
Noch wichtiger jedoch ist, ein solches Computer Aided Design (CAD) zu Deutsch, rechnergestütztes Gestalten, für sämtliche am Produktionsprozess beteiligten Gewerke, dass entsprechend der räumlichen, verbindungstechnisch wie auch statischen Spezifikationen des Veranstaltungsortes, im Hinblick auf das benötigte Material wie auch die technische Umsetzung vor Ort, vorbereitet werden kann.
Ein weiterer Vorteil dieser Arbeitsweise ist, der jederzeit mögliche Austausch von Planungsrevisionen in der Vorproduktionsphase zwischen den Gewerken, beauftragten Dienstleistern sowie dem Kunden. Im Idealfalle findet die Arbeit am Projekt im Netzwerk via Server oder performancestarken Datenplattformen statt, mit allgegenwärtigem wie ortsungebundenem Zugriff, auf den aktuellen Entwicklungsstand.
Für nahezu jedes größere Veranstaltungsobjekt weltweit, liegen für CAD-Programme präzise verwertbare Daten in 2D und bisweilen auch 3D vor, welche so importiert, die Grundlage für eine verlässliche Planung bieten. Darüber hinaus lässt sich die Performance dieser Applikationen über anwenderspezifische Libraries, in Gestalt von so bezeichneten Add Ons und PlugIns stetig erweitern.
Auf diese Weise erhält man den Zugriff auf Bibliotheken mit herstellerzertifizierten realistischen 3D-Abbildungen (Renderings) zu Traversen- und Bühnenelementen, Lampen, Lausprechern, Projektoren, Videopanels und vieles mehr.
Den vollständigen Beitrag mit weiteren Programmen von verschiedenen Unternehmen sowie deren Funktionen finden Sie in der aktuellen pma-Ausgabe 7/2020 - einfach online im Shop bestellen!