FliegerRevue X Einzelhefte
Hütter Hü 211: Aufklärung über New York
Während des Zweiten Weltkrieges planten die Brüder Hütter, ihre Erfahrungen mit Hochleistungstragflächen von Segelflugzeugen in einen Fernaufklärer für die Luftwaffe einfließen zu lassen, Dieser sollte die Ostküste der USA mit New York überwachen. Als Grundlage wählten sie dabei die Junkers Ju 388, eine Tatsache, die bisher weitestgehend unbekannt ist.
Junkers Ju 287: Der letzte Bomber der Luftwaffe
Einer der einflussreichsten Flugzeug-Entwürfe aller Zeiten entstand 1943 als Ju 287 bei Junkers. Der elegante und schnelle Bomber mit negativen Pfeilflügeln und Strahltriebwerken beeinflusste die Luftfahrtindustrien der USA, Großbritanniens und der Sowjetunion entscheidend. Die Luftwaffe konnte noch ein Exemplar des revolutionären Flugzeugs in die Luft bringen, in Russland wurden weitere Prototypen gebaut und geflogen.
Sea Dart: das Überschall-Wasserflugzeug
Als die U.S. Navy anfangs der 1950er-Jahre Überschalljäger über See einsetzen wollte, konnten diese nicht von Flugzeugträgern operieren. Convair sollte mit einem revolutionären Überschall-Wasserflugzeug das Problem lösen.
Albatros D.II - das hölzerne Wunder
Sperrholz und Motorkraft waren das Erfolgsrezept der deutschen Albatros D.II. Ab dem Frühjahr 1916 war sie einige Monate lang allen Gegnern überlegen.
Deutsche Flugzeuge - Wie gut waren sie wirklich?
Die deutsche Luftwaffe konnte im Zweiten Weltkrieg angeblich über die besten Flugzeuge der Welt verfügen - dieser Mythos hält sich hartnäckig bis heute. Bei genauer Betrachtung ergibt sich ein differenziertes Bild.
Geheimwaffen: Staustrahl-Triebwerke
Für die Luftwaffe arbeitete der Raumfahrtpionier Eugen Sänger ab 1938 an Staustrahl-Triebwerken, die einen Flug mit hohen Überschallgeschwindigkeiten ermöglichen sollten. Praktisch erprobte Sänger diese Antriebe auf normalen, zweimotorigen Flugzeugen. Heute sind seine Arbeiten für Hyperschall-Flugzeuge und -Flugkörper wieder topmodern.
Geheimwaffen: Akustische Zielsuchgeräte
Die von der Luftwaffe im Krieg für die Nachtjagd genutzten Radaranlagen waren ein Gewirr aus Drähten und Halterungen. Einfacher schienen da akustische Zielsuchgeräte für Flugzeuge und Raketen.
Einmotorige Aufklärer der Alliierten Militärmissionen in Berlin
Während der deutschen Teilung klärten die Militärmissionen der Westalliierten das Gebiet rund um Berlin genau auf. Der Autor war Mitglied der französischen Mission und gibt einmalige Einblicke in die damalige Tätigkeit.
Dornier Do 24 ATT im Museum
Eine historische Dornier Do 24 wurde zu einem Erprobungsträger umgebaut. Jetzt landete die Maschine nach erfolgreicher Karriere im Museum.
Bv40: Geheimwaffe der Luftwaffe
Im Kampf gegen die schweren amerikanischen Tagbomber wollte die Luftwaffe
auch Gleiter als Jagdflugzeuge einsetzen. Dadurch könnten, ohne die knappen
Motoren zu verwenden, mehr Jäger an den Feind gebracht werden.