The Proclaimers - I`m Gonna Be (500 Miles)
The Proclaimers, das sind die schottischen Zwillinge Charlie und Craig Reed - nicht zu verwechseln mit den ebenfalls schottischen Brüdern Reid von The Jesus And Mary Chain. Nach verschiedenen Punkrock-Bands während der Schulzeit gründen Charlie und Craig 1983 im Alter von 21 Jahren die Proclaimers. 1987 erscheint das erste Album This Is The Story; die Singleauskopplung Letter From America erreicht Platz 3 der englischen Charts. Ein Jahr später veröffentlichen die Zwillinge ihr zweites Album Sunshine on Leith, als Single wird I`m Gonna Be (500 Miles) ausgekoppelt. Es gelangt in Großbritannien bis auf Platz 11. 1993 beschert ihnen der Song dann ihren größten internationalen Erfolg, denn er wird als Titelsong für den Film Benny & Joon (mit Johnny Depp und Mary Stuart Masterson) verwendet und landet in den USA auf Platz 3 der Hitparade. 2007 nehmen sie ihn zusammen mit den englischen Comedians Matt Lucas und Peter Kay neu auf, und diese Version beschert ihnen die Nummer 1 in den UK Singles Charts. Unbedingt anhören!
Der Song
Mit dieser Unplugged-Version des Proclaimersklassikers I`m Gonna Be (500 Miles) eröffnen wir offiziell die Lagerfeuer-Saison. Und der Song ist nicht nur fürs Lagerfeuer, sondern auch für Einsteiger und noch nicht so erfahrene Gitarristen/innen hervorragend geeignet, denn er verwendet hauptsächlich nur drei Akkorde. Auch die Song-Struktur ist ausgesprochen übersichtlich, wie das abgedruckte Leadsheet sofort verdeutlicht. Die entsprechenden Griffe mit den Fingersätzen seht ihr in Beispiel 1, und gerade E, A und B7(H7) gehören normalerweise zu den ersten Griffen, die man auf der Gitarre lernt. Eine einzige Stelle am Ende der dritten Strophe erfordert andere Akkorde, nämlich die drei Barr & Griffe in der unteren Hälfte von Bsp. 1. Wer mit Barr & Griffen noch nicht so vertraut oder sicher ist, hat verschiedene Möglichkeiten: Man kann entweder diese Griffe nur als Power-Chords auf den unteren drei Saiten spielen (Anfänger beherrschen heute ja meistens die Power-Chords vor den offenen Griffen wie E, A und B7(H7)) oder diesen Abschnitt komplett weglassen und Strophe 3 in der gleichen 16-taktigen Form spielen wie die Strophen 1 und 2. Das macht die Stelle zwar einfacher, schadet aber dem Song nicht wirklich.
Dynamik
Da der harmonische Rahmen recht eng gesteckt ist und keine große Abwechslung bietet, ist es umso wichtiger, das Stück durch Dynamik (Tonstärken, Unterschied zwischen laut und leise) interessanter zu gestalten. Dazu zählt als erstes, die Strophen leiser zu spielen als die Refrains - oder umgekehrt, in den Refrains die Saiten stärker anzuschlagen. Ein weiteres Element ist der Einsatz von mit Palm-Mute gedämpften Anschlägen. Das reduziert automatisch die Dynamik.
Vier Stufen
In unserer Transkription findet ihr vier unterschiedliche Stufen. Im Intro und der ersten Hälfte der ersten Strophe sind die Akkorde auf die drei jeweiligen Bass-Saiten reduziert und zusätzlich mit Palm Mute gespielt; als Dynamik-Bezeichnung steht in den Noten ein kleines p, das steht für piano = leise. Der Song beginnt also auf dem untersten Level. In der zweiten Hälfte der ersten Strophe wird dann schon eine Schippe draufgelegt, denn jetzt werden die Akkorde zwar immer noch piano und mit Palm-Mute, aber vollstimmig, also auf fünf oder sechs Saiten gespielt. Einen richtigen Schub gibt's dann im Refrain, wo das Dämpfen wegfällt und die Akkorde klingen müssen. Zusätzlich steigt die Lautstärke auf mezzoforte = mittellaut an. Die vierte und höchste Stufe wird im Interlude erreicht. Bestanden bisher alle verwendeten Rhythmus-Figuren aus Viertel- und Achtel Kombinationen, so finden wir jetzt Achtel- und Sechzehntel-Kombinationen, die den Song kräftig anschieben und wesentlich schneller wirken lassen. Dieses Schlag-Schema kommt bei uns auch im letzten Refrain zum Einsatz. Ihr müsst euch natürlich nicht sklavisch an die Noten halten, sondern könnt die einzelnen Teile nach eigenem Gusto gestalten und zum Beispiel das Schlag Schema aus Interlude und dem letzten Refrain schon im dritten oder auch schon im zweiten Refrain einsetzen, nach dem Motto: Beliebt ist, was gefällt!
Das guitar Playalong I`m Gonne Be (500 Miles) von The Proclaimers beinhaltet:
- Playalong
- Akkorde & Griffe
- Dynamik
- Beispiel Dynamik (100 bpm)
Notentranskription (pdf)
Details:
Dateigröße: 14 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt
Artikelnummer | 20081506-33 |
Kategorie | Playalongs für E-Gitarre und Bass |
Interpret: | The Proclaimers |
Instrument: | E-Gitarre |
Genre: | Pop |
Name | Beschreibung | Dateiformat | Vorschau | |
---|---|---|---|---|
1. | The Proclaimers - I`m Gonna Be (500 Miles) Playalong für Gitarre |
Hier gibt es den Song von The Proclaimers - I`m Gonna Be (500 Miles) als Playalong für Gitarre zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden. |
ZIP |