Die Libertines wurden 1997 in London von den beiden Sängern und Gitarristen Carl Bark und Pete Doherty gegründet. Gleich mit ihrem Debütalbum Up The Bracket setzten sie sich in England an die Spitze des Garage-Rock-Revivals, das kurz vorher mit Bands wie den Hives aus Schweden, den Vines aus Australien, den Strokes und den White Stripes aus den USA in den Focus der Medien gerückt war. Die beiden in Hassliebe verbundenen Masterminds Bark und Doherty erwiesen sich als kongeniales Songschreiber-Duo, doch Dohertys Drogenprobleme ließen die Band 2004 auseinanderbrechen. Ende August 2010 kamen sie wieder zusammen und spielten auf den Festivals von Leeds und Reading.
Der Song
Wir haben für euch den Song "Music When The Lights Go Out" von ihrem selbstbetitelten zweiten Album transkribiert. Der Song verwendet nur zwei verschiedene Akkordfolgen. Die erste besteht aus C, Cj7, Am, C/G, Dm7 und G; sie wird in den ersten vier Introtakten von der akustischen Gitarre 1 alleine vorgestellt. Alle im Stück vorkommenden Griffe mit den entsprechenden Fingersätzen seht ihr in Beispiel 1. Die viertaktige Rhythmusfigur ist der Hauptbestandteil der Nummer, wir finden sie mit kleinen Variationen auch in den Strophen, den, Bridges und im Outro. Die rhythmische Struktur ist dabei bis auf marginale Varianten immer gleich: eine Viertelnote und danach Achtel- und Sechzehntel- Kombinationen mit einer prägenden Synkope in Form der vorgezogenen Drei. Nach vier Introtakten kommt die elektrische Gitarre 2 mit der markanten Melodielinie dazu.
Ein wesentliches Element in ihrem Riff 1 sind die Slides vom fünften in den vierzehnten Bund, die einmal non-legato und zweimal legato ausgeführt werden müssen. Die erste Strophe gestaltet Gitarre 1 wieder alleine; in der anschließenden Bridge steuert Gitarre 2 die schon aus dem Intro bekannte Melodiefigur bei: Diesmal werden die drei Slides non-legato ausgeführt. Im Refrain kommt dann die zweite Akkordfolge - bestehend aus F, C, F, C, F, D7 und G - zum Einsatz, gleichzeitig zieht das Tempo um knapp 10 Beats an. Gitarre 1 behält die bisherige rhythmische Struktur bei; die hier eingesetzten Rhythmusfiguren 2 und 3 unterscheiden sich nur in den Schlusstakten. Neben dem etwas schnelleren Tempo ist vor allem Gitarre 2 verantwortlich für den deutlich treibenderen Groove. Ihre schnellen Achtel- und Sechzehntel-Kombinationen sind mit reichlich Doublestops, oft in Kombination mit Synkopen, gewürzt. Eine interessante und die gesteigerte Dynamik unterstützende Reibung entsteht, wenn Gitarre 1 den C-Dur-Akkord mit der großen Terz E spielt und Gitarre 2 im ersten Doublestop die kleine Terz Eb und die Quinte G darüber legt. Da dieser Trick häufig im Blues eingesetzt wird, entsteht so ein leicht bluesiger Touch.
Das guitar Playalong Music When The Lights Go Out von The Libertines beinhaltet:
- Song (108 / 116 bpm)
- History
- Analyse Intro & Strophe
- Intro (78 bpm)
- Analyse Refrain
- Refrain (78 bpm)
- Playalong (108 / 116 bpm)
Notentranskription (pdf)
Details
Dateigröße: 19,2 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt