The Cooper Temple Clause - Been Training Dogs Gitarre Playalong
The Cooper Temple Clause - Been Training Dogs
The Cooper Temple Clause werden 1998 gegründet. Ihr eigenwilliger Alternative-Rock wird von den Kritikern hochgelobt und beschert ihnen eine treue Fangemeinde. Bis zum Split 2007 erscheinen drei Alben. Wir haben für euch "Been Training Dogs" vom 2002 erschienenen Debütalbum "See This Through And Leave" ausgewählt. Unsere Transkription bezieht sich auf eine Liveversion, die sich aber nur unwesentlich von der Studiofassung unterscheidet. Die einzige Gitarre wird gespielt von Dan Fisher, dem Haupt-Songwriter der Band, der auch alle Texte des ersten Albums schrieb. Das zentrale Element des Songs ist das zweitaktige Riff 1 mit seinen Varianten a und b. Hier gilt es, auf einige Besonderheiten zu achten: Zum einen auf die 16tel-Percussionschläge, die für das Feeling enorm wichtig sind; und zum anderen auf die an zwei Stellen eingebaute leere A-Saite. In Riff la wird sie zusammen mit dem im 6. Bund der DSaite gespielten G# angeschlagen; das ergibt eine große Septim. In Riff 1b finden wir im ersten Takt ebenfalls das G#, im zweiten aber ein G, und das macht dann eine kleine Septim. Riff 1b bildet die Basis der Strophen, Riff 1a kommt nur in Intro und Outro vor. Die leicht abweichende und etwas kniffliger zu spielende Studiovariante des Riffs seht ihr in Beispiel 1.
Im Refrain bietet Dan Fisher chromatisch aufsteigende und gleichmäßig angeschlagene Oktaven an. Hier muss der Zeigefinger auf der A-Saite so platziert werden, dass die daneben liegende D-Saite sauber abgedämpft wird. Am Ende der Oktavfigur seht ihr den höchsten Ton X in Klammern gesetzt. Er ist optional und wird im Original vom Keyboard gespielt. In einer Band ohne Keyboard kann somit diese dynamische Steigerung auch auf der Gitarre erzielt werden. Das das Interlude gestaltende Riff 2 ist eine Kombination aus Powerchords und einer Singlenote-Line; am Ende des Interludes gibt es noch einen Halbton-Bend, der für sechs weitere Anschläge gehalten werden muss. Das anschließende Solo besteht aus vier einzelnen Licks, die alle mit einem ganztaktig klingenden tiefen E beginnen. Die etwas ungewöhnlichen Licks sind nicht schwer zu spielen, müssen aber sauber ausgezählt werden. In der zweiten Hälfte des Outros erscheint wieder das Hauptriff, diesmal aber in Oktaven gespielt. Wie in Riff 1 b ist auch hier das G eingebaut, jetzt ganz geschickt als leere G-Saite.
Das guitar Playalong Been Training Dogs von The Cooper Temple Clause beinhaltet:
- Playalong
- Analyse Riff 1
- Riffs 1a & 1b (79 bpm)
- Analyse Song
- Interlude (79 bpm)
- Outro (79 bpm)
Notentranskription (pdf)
Details:
Dateigröße: 12 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt
Artikelnummer | 20091507-32 |
Kategorie | Playalongs für E-Gitarre und Bass |
Genre: | Indie Alternative Pop |
Instrument: | E-Gitarre |
Interpret: | The Cooper Temple Clause |
Name | Beschreibung | Dateiformat | Vorschau | |
---|---|---|---|---|
1. | The Cooper Temple Clause - Been Training Dogs Playalong für Gitarre | Hier gibt es den Song von The Cooper Temple Clause - Been Training Dogs als Playalong für Gitarre zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden. | ZIP |