Die Beatles gelten allgemein als größte und einflussreichste Band der Rock-Geschichte. Sie begannen mit Skiffle, Beat und 50er Jahre Rock and Roll, später experimentierten sie mit den unterschiedlichsten Musikrichtungen wie indische oder klassische Musik, Psychedelic- und Hard-Rock. Sie erweiterten nicht nur das Vokabular der Popmusik enorm, mit Hilfe ihres Produzenten George Martin verschafften sie auch der Studio-Technik einen völlig anderen Stellenwert im Pop- und Rock-Bereich. Und obwohl sie - als The Beatles - nur 10 Jahre aktiv waren, sind sie mit über 600 Millionen verkauften Platten die bestverkaufende Band aller Zeiten.
"Back in the U.S.S.R." stammt vom Doppel-Album The Beatles, der im November 1968 erschienenen neunten Studio-Produktion der Band, allgemein bekannt als White Album. Bei der Nummer sind Lennon/McCartney als Komponisten angegeben, sie stammt aber allein aus der Feder von Paul McCartney. Als Transkriptionsvorlage diente uns eine Live-Aufnahme von Paul aus dem Jahr 2009. Seit 2002 ist die Besetzung seiner Live-Band konstant, neben ihm spielen Rusty Anderson (Gitarre), Brian Ray (Gitarre, Bass) Wix Wickens (Keyboards) und Abe Laboriel Jr. (Drums). In den Noten zeigt Gitarre 1 die Parts von Rusty Anderson und Gitarre 2 die von Brian Ray.
Der Song weist eine klare Struktur auf: Intro - Strophe - Refrain, Strophe - Refrain - Bridge, Solo - Refrain - Bridge, Strophe - Refrain und Outro. In der ersten Strophe schafft Gitarre 1 die Basis mit der beliebten Quint/Sext-Rock and Roll-Figur mit durchgehenden Achteln, während Gitarre 2 rhythmische Akzente mit Powerchords beisteuert. Im anschließenden Refrain spielen beide Gitarren die markante absteigende synkopierte Melodielinie im Oktav-Abstand, Gitarre 1 übernimmt dabei die Oberstimme. Und zum Abschluss gibt es als Übergang wieder die Quint/Sext-Figur. Die zweite Strophe ist etwas luftiger gehalten, denn statt der durchgehenden Achtel-Figur bietet Gitarre 1 jetzt rhythmische Einwürfe und ein Solo-Lick an. Der zweite Refrain entspricht dem ersten, nur ist jetzt ein 6/4tel-Takt vor der Quint/Sext-Figur eingefügt und der Übergang in die Bridge ist harmonisch angepasst. Die wird überwiegend mit durchgehenden Achtel-Figuren gestaltet, meist wieder mit den Quint/Sext-Figuren.
Das Solo wird von Rusty Anderson gespielt, es entspricht in Form und Harmonik der Strophe. Rusty orientiert sich dabei am von George Harrison gespielten Original, setzt also auch überwiegend Ganzton-Bends und Bend-and-Release-Figuren ein. Der dritte Refrain ist ein Kombination der Refrains 1 und 2, die zweite Bridge entspricht dann wieder der ersten. Die ganze dritte Strophe hindurch bietet Rusty Anderson ein Unison-Bend an, die ersten sieben Takte mit einem schnellen Tremolo-Picking. Der vierte Refrain ist identisch mit dem zweiten, nur der Übergang - der letzte Takt - ist wie im ersten gehalten. Basis des Outros ist dann die in Oktaven gespielte synkopierte Melodie-Linie aus dem ersten Refrain-Takt.
Das guitar Playalong Back in the U.S.S.R. von The Beatles beinhaltet:
- Song (140 bpm)
- Info Band
- Info Song 1
- Info Song 2
- Strophe 1 (100 bpm)
- Info Song 3
- Solo (100 bpm)
- Playalong L/R (140 bpm)
- Playalong no Bass (140 bpm)
Playalong L/R ist zum einfachen Ausblenden der Rhythmus- und Solo-Spur per Pan-Regler.
Notentranskription (pdf)
Details
Dateigröße: 17,9 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt