Wollten Sie schon immer einmal Klavier spielen können, fanden aber nie die Zeit für Unterrichtsstunden? Oder möchten Sie Ihre schon fast vergessenen Kenntnisse aus dem Klavierunterricht Von früher auffrischen? Mit Skoove, der virtuellen Musikausbildung für Computer und iOS-Geräte, kann das jetzt jeder - tastenwelt-Leser sogar einen Monat
komplett kostenlos. Mit Skoove kann jeder einfach und schnell Klavierspielen lernen. Dank eines ausgeklügelten didaktischen Konzepts zählt die Software zu den Marktführern unter den Musik-Lernplattformen. "Skoove ist der effektivste und umfassendste Weg, Klavierspielen mit Hilfe einer App zu lernen", verspricht der Berliner Entwickler Learnfield GmbH. Die browserbasierte Software, die unlängst auch als iOS-App verfügbar wurde, ist sozusagen ein virtueller Klavierlehrer, der sich an die Lernenden anpasst und individualisiertes Feedback zu ihren Lernfortschritten gibt. Dazu nimmt das im iPhone, iPad oder Laptop eingebaute Mikrofon auf, was der Lernende auf dem Klavier spielt und analysiert, ob die Noten und Akkorde richtig gespielt werden, so wie es auf dem Bildschirm angezeigt wird. Dabei ist Skoove sowohl für absolute Anfänger als auch beispielsweise ehemalige Musikschüler mit Vorkenntnissen geeignet, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln wollen. Skoove umfasst mittlerweile über 300 Lektionen und Lieder, die man erlernen kann, seien es Chart Hits von Adele, Coldplay oder John Legend, Pop-Klassiker von den Beatles oder klassische Stücke von Komponisten wie Beethoven oder Debussy.
In jeder Lektion lernt man Songs immer mit den richtigen Spieltechniken, die zu schnellen Lernfortschritten führen, und spielerisch wird musiktheoretisches Wissen vermittelt, etwa die Grundlagen der Komposition und Improvisation. Wer möchte, erhält als Premium-Mitglied sogar persönliche Unterstützung von Skooves hauseigenen Klavierlehrern.
Eine iOS-App für Apples iPad ging im März 2017 an den Start und seit Neuestem gibt es auch eine iPhone-Version dieser App. Neben Deutsch und Englisch ist Skoove in einer Reihe weiterer Sprachen verfügbar: Auf Französisch und Spanisch können die Lektionen angezeigt werden und sogar Chinesisch, Japanisch und Koreanisch sind möglich.
Showbiz
Porträt: Andy Bown (Status Quo)
Rocking all over the world
Interview: AdK6-Studio Garlstedt
Musikladen - Die Legende lebt
Tasten
Test: Clavia Nord Piano 4
Stimmgewaltig
Test: Dexibell Vivo S9
Alles im Griff
Test: Korg EK-50
Guter Einstieg
Test: M-Audio Keystation 61 MK3
Neue Leichtigkeit
Test: Sequential Prophet X
Synthie-Highlight
Test: Waldorf Quantum
Hybrid-Power
Jubiläum: 40 Jahre Reußenzehn
Frankfurter Röhrenmanufaktur
Workshop: Klavierstunde - Mozarts "Andante"
Verzwickt einfach
Workshop: Jazz-Piano (2)
Spielen wie Hancock
Keyboardverstärker
Marktübersicht: 40 Keyboardverstärker....... 64
Bühne
Test: Fostex PM0.3d / PM-SUBmini 2
Die Schreibtisch-Abhöre
Test: Nubert nuPro X-3000
Anspruchvoller Nahfeld-Monitor
Test: QSC KS212C
Druck mir Richtwirkung
Test: Mackie MP-120, MP-220, MP-240
Der kleine Mann im Ohr
Test: Yamaha MG10XUF / MG12XUK
Ganz schön groß, die Kleinen!
Test: IMG Stageline Flat-M100
Leicht, laut, vielseitig
Workshop: PA-Systeme
Von kompakt bis kolossal
Workshop: Besser singen (5)
Klangräume - Teil 2
Software
Test: Image-Line FL Studio 20
Jetzt auch für Mac-Nutzer
Test: Magix Acid Pro 8
Beachtlicher Neubeginn
Test: VSL Synchron Pianos - Yamaha CFX
Neue Klangästhetik
Test: Soniccouture & UVI Piano Librarys
Aufregende Klangsphären
Workshop: Apple iPad für Musiker (43)
Boris Blank Yellofier