Der neue Roland Jupiter-Xm will die Fußstapfen der legendären Jupiter-Serie fortführen. Dafür wurde der Synthesizer mit modernster DSP-Leistung samt Piano-Engine ausgestattet. Die ZEN-Core-Engine kann darüber hinaus vier bekannte Roland-Synthesizer emulieren. Wie gut das funktioniert und was der Jupiter-Xm sonst zu bieten hat, lesen Sie im Test.
Im Special dreht sich diesmal alles um die optimale Beschallung. PAs gibt es in verschiedenen Größen, Formen und Preisklassen, da ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Wir erklären Unterschiede, Vor- und Nachteile von aktiven und passiven Systemen und was die Kennzahlen auf den Geräten bedeuten. In der Marktübersicht verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene PAs und für welche Publikumsgröße sich die jeweiligen Systeme eignen.
Tasten
- Test: Roland Jupiter-Xm
- Test: Modal Electronics Craftsynth 2.0
- Test: Novation Launchpad X und Mini MK3
- Workshop: Mikrofonierung von Akkordeons: Quetschen ohne Quietschen
- Workshop: Jazz-Piano (12): Skalen – Segen und Fluch
- Klavierstunde: Wolfgang Amadeus Mozart – „Das Veilchen“: Verschmähte Liebe
Special
- PA-Systeme: Es werde Sound
Bühne
- Test: Zoom V6 Vocal Processor
- Test: IMG Stageline Flat-M200
- Test: Fame Audio Soundpack 12 MKIII
- Test: Mackie MC-350 und MC-450
- Test: Fostex TM2
- Test: Warm Audio WA-84
- Test: Gravity TMS 4321 B und TSP 5212 LB
- Test: Cameo Zenit B200 und W300
- Test: Eurolite LED IP PAR QCL und SCL
- Workshop: Grundausstattung Mikrofone: Werkzeugkasten fürs Recording
Software
- Test: Vienna Symphonic Library Synchron Pianos Bösendorfer Upright
- Test: reFX Nexus 3
- Test: Best Service Elysion by Sonuscore
- Test: Zplane Decoda
- Test: Arturia FX Collection
Mixed
Redaktion Tastenwelt
Mehr von Redaktion Tastenwelt…
Es gibt noch keine Bewertungen.