Sting - Can She Excuse My Wrongs Gitarre Playalong
Sting, mit bürgerlichem Namen Gordon Matthew Sumner, wurde weltweit bekannt als Sänger und Bassist von The Police. Gegründet 1977, erreichte die Band schon mit dem zweiten Album Superstar-Status; bis 1985 veröffentlichten sie weitere drei Alben und hatten 15 Top-20-Hits.
1986 löste sich die Gruppe auf, und erst mehr als 20 Jahre später kam es für eine Welttournee von Mai 2007 bis August 2008 zur Reunion. Das zahlte sich richtig aus: The Police verkauften auf der Tour 3,7 Millionen Tickets und nahmen 358 Millionen USDollar ein, was sie zur bestverdienenden Band des Jahres machte.
1985 brachte Sting mit Bring On the Night sein erstes Soloalbum heraus; im Laufe der Zeit gelang es ihm, "federleichte Jazzmuster, südländische Stilelemente und handverlesene Rockzutaten" (HiFi Vision) zu einem stilvollen, anspruchsvollen und generationsübergreifenden Sound zu verbinden, der ihn zu einem der unumstrittenen Superstars der ’90er Jahre machte.
Im Oktober 2006 kam mit Songs from the Labyrinth sein elftes Soloalbum auf den Markt. Da es ausschließlich Lautenmusik von John Dowland aus der Spätrenaissance/dem Frühbarock enthielt, waren die Reaktionen seiner Fans zweigeteilt: Die einen konnten mit dieser speziellen Musik gar nichts anfangen, die anderen empfanden es als Erweiterung seines (und ihres) musikalischen Horizonts.
Ähnlich waren die Stimmen aus dem Klassiklager; da es einige Produktionen derselben Kompositionen mit klassischen Sängern gibt, empfanden manche den Ansatz eines Pop- und Rock-Sängers als unpassend, andere wiederum beurteilten Stings Interpretationen als erfrischend neu.
Eines aber ist unbestritten: Sting transportierte die über 400 Jahre alten Songs in die Gegenwart und machte sie und den Namen John Dowland einem breiteren Publikum bekannt; mit weit über 100.000 verkauften Exemplaren ist Songs from the Labyrinth außerdem die meistverkaufte Dowland-CD aller Zeiten. 2013 erschien eine Deluxe-Edition mit CD und DVD.
Das guitar Playalong Can She Excuse My Wrongs von Sting beinhaltet:
Soundfiles (mp3)
- Song (128 bpm)
- Solo Teil 1 (64 bpm)
- Solo Teil 2 (64 bpm)
- Solo Teil 3 (64 bpm)
Playalong L/R zum einfachen Ausblenden der Rhythmus- und Solo-Spur per Pan-Regler und Playalong No Bass.
Notentranskription (pdf)
Details
Dateigröße: 8,5 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt
1986 löste sich die Gruppe auf, und erst mehr als 20 Jahre später kam es für eine Welttournee von Mai 2007 bis August 2008 zur Reunion. Das zahlte sich richtig aus: The Police verkauften auf der Tour 3,7 Millionen Tickets und nahmen 358 Millionen USDollar ein, was sie zur bestverdienenden Band des Jahres machte.
1985 brachte Sting mit Bring On the Night sein erstes Soloalbum heraus; im Laufe der Zeit gelang es ihm, "federleichte Jazzmuster, südländische Stilelemente und handverlesene Rockzutaten" (HiFi Vision) zu einem stilvollen, anspruchsvollen und generationsübergreifenden Sound zu verbinden, der ihn zu einem der unumstrittenen Superstars der ’90er Jahre machte.
Im Oktober 2006 kam mit Songs from the Labyrinth sein elftes Soloalbum auf den Markt. Da es ausschließlich Lautenmusik von John Dowland aus der Spätrenaissance/dem Frühbarock enthielt, waren die Reaktionen seiner Fans zweigeteilt: Die einen konnten mit dieser speziellen Musik gar nichts anfangen, die anderen empfanden es als Erweiterung seines (und ihres) musikalischen Horizonts.
Ähnlich waren die Stimmen aus dem Klassiklager; da es einige Produktionen derselben Kompositionen mit klassischen Sängern gibt, empfanden manche den Ansatz eines Pop- und Rock-Sängers als unpassend, andere wiederum beurteilten Stings Interpretationen als erfrischend neu.
Eines aber ist unbestritten: Sting transportierte die über 400 Jahre alten Songs in die Gegenwart und machte sie und den Namen John Dowland einem breiteren Publikum bekannt; mit weit über 100.000 verkauften Exemplaren ist Songs from the Labyrinth außerdem die meistverkaufte Dowland-CD aller Zeiten. 2013 erschien eine Deluxe-Edition mit CD und DVD.
Das guitar Playalong Can She Excuse My Wrongs von Sting beinhaltet:
Soundfiles (mp3)
- Song (128 bpm)
- Solo Teil 1 (64 bpm)
- Solo Teil 2 (64 bpm)
- Solo Teil 3 (64 bpm)
Playalong L/R zum einfachen Ausblenden der Rhythmus- und Solo-Spur per Pan-Regler und Playalong No Bass.
Notentranskription (pdf)
Details
Dateigröße: 8,5 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt
Artikelnummer | 20181512-33 |
Kategorie | Playalongs für E-Gitarre und Bass |
Instrument: | E-Gitarre |
Interpret: | Sting |
Name | Beschreibung | Dateiformat | Vorschau | |
---|---|---|---|---|
1. | Sting - Can She Excuse My Wrongs Playalong für Gitarre | Hier gibt es den Song von Sting - Can She Excuse My Wrongs als Playalong für Gitarre zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden. | ZIP |