Stevie Ray Vaughan - Lenny Gitarre Playalong
Art.Nr.: 20081512-33
sofort verfügbar

Lieferstatus: sofort lieferbar

Lieferzeit: 0 Werktage

5,99 €

inkl. gesetzl. USt, zzgl. Versand  (Download / Email)

Stevie Ray Vaughan - Lenny Gitarre Playalong
Mit dem Gitarre Playalong Stevie Ray Vaughan - Lenny bekommt ihr die Soundfiles und Noten als PDF für Gitarre.

 

 

Stk
Produktdetails anzeigen

Stevie Ray Vaughan - Lenny


Lenny ist ein Song, den Blues-Legende Stevie Ray Vaughan für seine Frau Lenora schrieb. Sie schenkte ihm 1980 zu seinem dreißigsten Geburtstag eine Fender-Gitarre, die er sogleich auf den Namen Lenny taufte. Die Gitarre war eine 1965er Fender Stratocaster. Billy Gibbons von ZZ Top schenkte ihm einen Fender-Ahornhals, den SRV gegen den ursprünglichen Palisander-Hals tauschte. Er saß die ganze Nacht über versunken auf der Bettkante und spielte auf der neuen Gitarre. Am nächsten Morgen überraschte er Lenora mit diesem wunderbaren Song, den er 1983 auf seinem Debütalbum "Texas Flood" verewigte.

Der Song

Lenny ist ein leidenschaftlich gespielter Instrumental-Song, der Stevie Ray Vaughans ganze Klasse zeigt. Bevor ihr euch ans Werk macht, solltet ihr eure Gitarre für den authentischen SRV-Sound vorbereiten. Ohnehin eignen sich Fender-Stratocaster-Modelle mit reiner Singlecoil-Bestückung am besten für diesen Song. Die Saiten werden einen halben Ton tiefer gestimmt. Es empfiehlt sich, dickere Saiten zu nehmen. Dünne Saiten sind zu weich und liegen auf den Bünden auf, was zu lästigem Saitenschnarren und Nebengeräuschen führt. Stevie Ray spielte sogar Saiten der Stärke .013 bis .0.58. Für "Lenny" braucht ihr zudem ein gut funktionierendes Vibrato-System, um gespielte Töne und Akkorde an vielen Stellen im Song zu modulieren. Das System sollte nicht zu hart eingestellt sein. Ihr könnt es mit einem Trick weicher setzen: Die Balance des Vibratosystems entsteht durch das Verhältnis von Saitenzug und Vibratofederspannung. Bei vielen Gitarren halten drei Vibratofedern den Vibratoblock. Die Federn sind am anderen Ende durch ein Halteblech fixiert, dessen Position durch zwei Schrauben veränderbar ist. Indem ihr diese beiden Schrauben etwas löst, entspannt sich das ganze Vibratosystem. Noch radikaler geht es, wenn ihr eine Vibratofeder ganz entfernt. Spätestens dann bekommt ihr ein butterweiches Vibratosystem, das sich frei schwebend nach oben und unten bewegen lässt. Im Song wechselt Stevie Ray die Pickupstellung seiner Gitarre. Die meiste Zeit über spielt er in der Halsposition und wechselt für einige Takte in die Bridge-Position. Der Fender-Amp-Sound ist clean und mit etwas Drive eingestellt. Wenn ihr richtig in die Saiten langt, darf es ruhig ein wenig zerren.

Herzblut und Können

Der Song ist in Rehearsel-Marks mit fortlaufen-den Großbuchstaben unterteilt. Damit könnt ihr euch leichter im Song orientieren. Stevie Rays energievolles Spiel ist geprägt von Jimi Hendrix und dem Blues. Das Hauptmotiv von "Lenny" ergibt sich aus einem zweitaktigen Riff um die Akkorde E-Major-13 und A-6. Im Intro wiederholt ihr es zweimal, bevor die Band einsteigt und die achttaktige Form im Teil B beginnt. Stevie spielt das bekannte "Lenny"-Motiv zweimal, bevor er eine Reihe von Dur-Sext-Arpeggios anklingen lässt. Innerhalb von vier Takten wechselt er zu B-6, D-6, G-6, Bb-6 und A-6. Die Griffe bleiben dabei stets gleich, ihr verschiebt sie nur in die entsprechenden Lagen. Im Teil C folgt das erste Solo über die Harmonien E und A. Die meisterlich gespielten Linien sind überwiegend in triolischen 16teln gehalten. Mit Blues-Bendings, Vorschlägen, dynamischen Doubelstops, Slides und Vibratoeinsatz artikuliert und verfeinert Stevie Ray sein Spiel unnachahmlich. Ihr solltet die Noten unbedingt zur Musik spielen, denn sie können nur einen Bruchteil von Stevie Rays außergewöhnlicher Phrasierungskunst einfangen. Im Teil D kehrt der Song zum Thema zurück. Anschließend folgt Teil E mit dem packenden zweiten Solo, in dem Stevie Ray für ein paar Takte zum knackigen Bridge-Pickup-Sound wechselt. Die Solo-Passagen sind intensiver und zum Teil nur mit größter Mühe zu meistern. Hier sind schon ein paar Jahre Spielpraxis nötig, um der Sache Herr zu werden. Ihr solltet die Lieb auseinandernehmen und euch tatsächlich Viertel für Viertel durcharbeiten. Nur so könnt ihr das Solo am Stück bewältigen. Zum Schluss folgen im Teil F noch einmal das Thema und das rubato gespielte Outro. „Lenny" ist eine Herausforderung an werdende Blues-Gitarristen. Hier verschmelzen Herzblut und Können zur höchsten Spielkunst. Wer die Nummer bezwingt, darf sich zum Blues-Ritter schlagen lassen. "Lenny" bestätigt neben vielen anderen Werken Stevie Ray Vaughans Einzigartigkeit und hinterlässt abermals ein Denkmal eines der großen Gitarristen des Blues.

Das guitar Playalong Lenny von Stevie Ray Vaughan beinhaltet:

- Playalong
- Analyse Sound & Tuning
- Analyse Song & Solo 1
- Solo 1, Teil C                    (42 bpm)
- Analyse Solo 2


Notentranskription (pdf)

Details:
Dateigröße: 16,1 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt


Artikelnummer 20081512-33
Kategorie Playalongs für E-Gitarre und Bass
Instrument: E-Gitarre
Genre: Bluesrock
Interpret: Stevie Ray Vaughan
Name Beschreibung Dateiformat Vorschau
1. Stevie Ray Vaughan - Lenny Playalong für Gitarre

Hier gibt es den Song von Stevie Ray Vaughan - Lenny als Playalong für Gitarre zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden.

ZIP

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Stevie Ray Vaughan - Lenny Gitarre Playalong

Unsere Empfehlungen

Dies ist nur eine kleine Auswahl unserer Produkte

Die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website wird zukünftig verhindert.