when did langston hughes write his essay my america branden fitelson dissertation help with bond homework cheap college research papers dissertation deutschland david sedaris essays ed sign best essay writer
Saxon - 20,000 Ft Gitarre Playalong
Art.Nr.: 20081505-31
sofort verfügbar

Lieferstatus: sofort lieferbar

Lieferzeit: 0 Werktage

5,99 €

inkl. gesetzl. USt, zzgl. Versand  (Download / Email)

Saxon - 20,000 Ft Gitarre Playalong
Mit dem Gitarre Playalong Saxon - 20,000 Ft bekommt ihr die Soundfiles und Noten als PDF für Gitarre.

 

 

Stk
Produktdetails anzeigen

Saxon - 20,000 Ft

Die britischen Schwermetaller Saxon gibt es schon seit 1976. Sie zählen zu den Mitbegründern und bekanntesten Vertretern der New Wave Of British Heavy Metal, und Anfang der 80er zusammen mit Bands wie Def Leppard, Judas Priest und hon Maiden auch zu den erfolgreichsten. Grund dafür ist ihr roher und ungeschliffener Power-Sound, der bei den Fans hervorragend ankommt. Saxon können inzwischen auf eine lange Liste von 17 Studio-Alben sowie viele Compilations und Live Alben verweisen. Auf allen wichtigen und großen Festivals in Europa sind sie ein regelmäßiger und gern gesehener Gast; und dass die alten Säcke immer noch voll einen abrocken können, wird wohl jeder bestätigen, der sie einmal zum Beispiel beim Wacken Open Air gesehen hat.

Der Song

Der Metal-Klassiker 20,000 Ft ist - abgesehen vom Solo - nicht besonders schwer zu spielen, denn es kommen nur drei verschiedene Riffs mit einigen kleinen Variationen vor. Beide Gitarren sind einen Halbton tiefer, also im Eb-Tuning, gestimmt, von tief nach hoch: Eb-Ab-Db-Gb-Bb-Eb. Gitarre 1 wird gespielt von Paul Quinn, der von Anfang an dabei ist, Gitarre 2 spielte im Original Graham Oliver, der 1995 durch Doug Scarratt ersetzt wurde. Wir haben uns bei der Transkription größtenteils an die Studiofassung aus dem Jahr 1980 gehalten, aber mit zwei kleinen Änderungen auf die Version upgedatet, die Saxon heute noch regelmäßig bei ihren Konzerten spielen. Den ersten Unterschied gibt es beim letzten Anschlag in jedem Takt der Rhythmus-Figur 1b; Graham Oliver spielte seinerzeit an dieser Stelle einen D5-Powerchord, also genau wie zwei Anschläge vorher. Wer sich 100 %ig exakt an die Studiofassung halten möchte, spielt hier einfach auch einen D5. Der klingt allerdings zusammen mit dem von Paul Quinn gespielten E5 nicht unbedingt zwingend; das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum Gitarre 2 im Original sehr leise gemischt ist und warum Doug Scarratt heute ebenfalls einen E5 anbietet. Die zweite Änderung haben wir beim Schluss vorgenommen; hier sind die letzten drei Takte - entsprechend der Live Version - viel konkreter. Die Studiofassung ist da etwas verwaschen und ausufernd - 1980 ist halt doch schon einige Zeit her. Das merkt man auch beim Sound. Und so sehr wir bei den Playalongs darauf achten, dass die Sounds vom Charakter her dem Original ziemlich ähnlich sind, hier haben wir auch die Sounds upgedatet und uns an Saxons heutigem Live-Sound orientiert.

Das Hauptriff

20,000 Ft wird durchgängig im Doubletime-Feel gespielt. Dabei erfolgen die Snare-Schläge nicht wie im normalen 4/4-Takt auf den Zählwerten Zwei und Vier, sondern auf den Und-Zählzeiten, also viermal in jedem Takt. Das Hauptriff des ganzen Songs und Basis von Intro und Strophe ist die Rhythmus-Figur 1 mit ihren Varianten a und b sowie 2a und b. Hier kommt es darauf an, bei den mit Kreuzehen notierten Percussion Schlägen die Saiten sauber abzudämpfen. Erst mit dem klaren Unterschied zwischen klingenden und komplett abgedämpften Akkorden kommt der peitschende, antreibende Groove auf. Im Refrain wird's dann, dank lange klingender Harmonien, meist mit halben und ganzen Noten, merklich ruhiger. Die verwendeten Akkorde sind recht einfach: dreistimmige Powerchords in Intro und Strophe, zweistimmige Powerchords und vier- und sechstimmige Akkorde im Refrain. Die entsprechenden Griffe mit den Fingersätzen seht ihr in Beispiel 1.

Das Solo

Im Solo legen die von Gitarre 2 gespielten Rhythmus-Figuren 3a und b mit den halben Noten einen relaxten Harmonie-Teppich, auf dem sich Gitarre 1 voll entfalten kann. Paul Quinn bietet hier schnelle Sechzehntel-Figuren mit reichlich Bendand-release-Figuren sowie Hammer-ons, Pull-offs und Slides an. Harmonisch bezieht er sich dabei überwiegend auf eine Dur-Pentatonik, zuerst in G (G-A-B[H1-D-E), anschließend in A (A-B(H)- C#-E-F#). Die Griffe für Gitarre 2 findet ihr in Beispiel 2, die für das Interlude in Beispiel 3. Hier kommen - jetzt von beiden Gitarren gespielt - die gleichen Akkorde wie im Solo zum Einsatz, nur diesmal vollstimmig, also fünf- und sechsstimmig, gespielt, was besonders bei den A-Typen einen etwas anderen Fingersatz erfordert.


Das guitar Playalong 20,000 Ft von Saxon beinhaltet:

- Playalong
- Tuning & Arrangement
- Analyse Intro, Strophe, Refrain
- Rhy. Fig. 1a & b                               (84 bpm)
- Analyse Solo & Interlude
- Solo                                                  (67 bpm) 
- Jamtrack                                          (134 bpm)


Notentranskription (pdf)

Details:
Dateigröße: 18,4 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt


Artikelnummer 20081505-31
Kategorie Playalongs für E-Gitarre und Bass
Genre: New Wave Heavy Metal
Instrument: E-Gitarre
Interpret: Saxon
Name Beschreibung Dateiformat Vorschau
1. Saxon - 20,000 Ft Playalong für Gitarre

Hier gibt es den Song von Saxon - 20,000 Ft als Playalong für Gitarre zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden.

ZIP

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Saxon - 20,000 Ft Gitarre Playalong

Unsere Empfehlungen

Dies ist nur eine kleine Auswahl unserer Produkte

Die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website wird zukünftig verhindert.