homework help economy critical thinking application paper number fourteen essay can money buy you happiness architecture help writing objective for resume admissions counselor assignment help brisbane
Robben Ford - Cannonball Shuffle Gitarre Playalong
Art.Nr.: 20091503-32
sofort verfügbar

Lieferstatus: sofort lieferbar

Lieferzeit: 0 Werktage

5,99 €

inkl. gesetzl. USt, zzgl. Versand  (Download / Email)

Robben Ford - Cannonball Shuffle Gitarre Playalong
Mit dem Gitarre Playalong Robben Ford - Cannonball Shuffle bekommt ihr die Soundfiles und Noten als PDF für Gitarre.
Stk
Produktdetails anzeigen

Robben Ford - Cannonball Shuffle


Der kalifornische Gitarrist und Sänger Robben Ford hat sich zeitlebens dem Blues gewidmet. Die Stationen seiner Laufbahn führten ihn über die Yellowjackets, Joni Mitchell und Miles Davis zu seinem Durchbruch als Solokünstler 1988 mit dem Grammy-nominierten Album "Talk To Your Daughter". Mit The Blue Line verbindet Robben Ford erfolgreich seine Einflüsse aus Blues, Rock und Jazz auf ganz persönliche Weise. 2003 brachte er das Album "Keep On Running" heraus. Darauf befindet sich der Titel "Camionball Shuffle" als eine Hommage an den texanischen Blues-Gitarristen Freddie King - einer der "drei Kings des elektrischen Blues", neben Albert King und B. B. King.

Der Song

"Cannonball Shuffle" ist ein Blues-Instrumental- Song, in dem Robben Ford seine ganze Klasse zeigt. Er spielt das Hauptthema mit den Fingern; nur gelegentlich und zum Solo setzt er das Plektrum ein. Das Stück basiert auf einer 12-Takt-Bluesform in A. Rhythmusgrundlage ist, wie der Songtitel schon verrät, der Shuffle - ein ternärer (aus drei Elementen aufgebauter - Red.) Rhythmus, der vor allem im Blues und Jazz Anwendung findet. Die kurze Einleitung geschieht auf den Harmonien der letzten vier Takte der Bluesform. Über die Akkorde A7 und E7 spielt Robben einen klassischen Blues-Turnaround: In der oberen Stimme bleibt er auf dem Grundton A, in der unteren Stimme bewegt sich das G chromatisch abwärts zum E - also von der Septime des A7- Akkords zum Grundton des E7-Akkords. Das Hauptthema des Songs durchläuft im B-Teil eine komplette 12-Takt-Bluesform und wird im CTeil wiederholt. Es besticht durch geschmackvolle Variationen eines eingängigen Slide-Blues-Motivs, das sich im Tumaround auflöst, genau wie zuvor in der Einleitung. Die vielen zweistimmigen Einlagen machen das Zupfen mit den Fingern dabei unumgänglich. Im D-Teil folgt eine achttaktige Bridge, an die wieder das Hauptthema im E-Teil anschließt. Das Original-Saxophon-Solo haben wir unseren Noten nicht berücksichtigt; stattdessen geht es im F-Teil mit dem Gitarrensolo weiter.

Das Solo

Das Solo geht über drei komplette Bluesformen, also insgesamt über 36 Takte. Dabei spielt Ford mit einer einmaligen Phrasierung und einem exzellenten Ausdruck. Um auch nur im entferntesten an diese Spielweise heranzukommen, bedarf es vieler Jahre Erfahrung. Aber: Mit diesem Stück könnt ihr gleich anfangen, um an euren Blues-Fähigkeiten zu arbeiten. Neben Ausdruck und Leidenschaft gehört speziell das Vokabular aus ausgesuchten Blues- Licks zum guten Handwerkszeug eines Gitarristen. Daher nehmt euch die Licks zu Herzen, die euch am besten gefallen. Übt diese und hört euch immer wieder die Phrasierung im Original an. Versucht, die Linie mitzuspielen, und versucht, herauszufinden, wo die Unterschiede liegen und was ihr verbessern könnt.

Geschmackvolle Licks

Denkt daran: Musik ist etwas, was nur die Ohren wahrnehmen und verinnerlichen können. Es reicht nicht, nur die Noten abzulesen. Musik ist Hören und nicht Lesen. Die besten Musiker sind oft die, die keine Noten gelesen haben - gerade im Blues. B. B. King, Robben Ford und Gary Moore haben nie Noten lesen oder schreiben können. Ihr eigenes Spiel ist ohnehin kaum notierbar, weil ihr Timing oft zwischen den Beats verläuft. Die Noten geben euch aber eine wichtige Hilfestellung. Vor allem in der Tabulatur findet ihr die richtigen Fingersätze eurer Lieblings-Licks. Arbeitet euch Takt für Takt durch „Cannonball Shuffle", bevor ihr das Solo am Stück spielt. Je langsamer ihr die Licks übt und verinnerlicht, desto länger bleiben sie im Kopf.

Das guitar Playalong Cannonball Shuffle von Robben Ford beinhaltet:

- Playalong
- Analyse Song & Intro
- Analyse Hauptthema & Bridge
- Analyse Solo
- Solo 1. Teil                     (76 bpm) 
- Solo 2. Teil                     (76 bpm) 
- Solo 3. Teil                     (76 bpm) 
- Solo 4. Teil                     (76 bpm) 


Notentranskription (pdf)

Details:
Dateigröße: 15,3 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt

Artikelnummer 20091503-32
Kategorie Playalongs für E-Gitarre und Bass
Genre: Pop
Instrument: E-Gitarre
Interpret: Robben Ford
Name Beschreibung Dateiformat Vorschau
1. Robben Ford - Cannonball Shuffle Playalong für Gitarre Hier gibt es den Song von Robben Ford - Cannonball Shuffle als Playalong für Gitarre zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden. ZIP

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Robben Ford - Cannonball Shuffle Gitarre Playalong

Unsere Empfehlungen

Dies ist nur eine kleine Auswahl unserer Produkte

Die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website wird zukünftig verhindert.