Die Ramones waren eine amerikanische Punk-Rock-Band, gegründet 1974 in der Nähe von New York. Sie hatten einen großen Einfluss auf die Punk-Bewegung der 70er, sowohl in den USA als auch in England und gelten bei vielen als die Band, die den Punk-Sound definierte. Bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1996 spielten sie 2263 Konzerte, tourten also quasi ununterbrochen 22 Jahre lang. Sie haben 14 Studio-Alben veröffentlicht, das erste, selbstbetitelte im Februar 1976, und das letzte, Adios Amigos, im Juli 1995. Viele wurden von den Kritikern gelobt und von den Fans hoch geschätzt, aber wegen mangelndem Airplay hatte keines nennenswerten kommerziellen Erfolg.
Alle Bandmitglieder nahmen den Pseudonym-Nachnamen 'Ramone' an, waren aber nicht mit einander verwandt. Die vier Original- Bandmitglieder waren Sänger Joey Ramone (1951 - 2001), Gitarrist Johnny Ramone (1948 - 2004), Bassist Dee Dee Ramone (1952 - 2002) und Schlagzeuger Tommy Ramone (1949 -2014). 2002 wurde die Band in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen, und 2011 mit einem Grammy Lifetime Achievement Award ausgezeichnet.
Eine kurze Story ist noch erwähnenswert. Am Abend des ersten Ramones-Gig in England im Juli 1976 kamen Johnny Ramone und Clash-Bassist Paul Simonon ins Gespräch. Johnny fragte: "Was machst du? Spielst du in einer Band?" Und Paul antwortete: "Nun, wir proben gerade. Wir nennen uns The Clash, aber eigentlich sind wir nicht gut genug." Darauf Johnny: "Warte mal, bis du uns gesehen hast. Wir stinken, sind grottenschlecht und können nicht spielen. Also, geh raus und zieh dein Ding durch!"
"Sheena Is a Punk Rocker" ist auf Rocket to Russia, dem im Sommer 1977 veröffentlichten dritten Album der Ramones zu finden. Die ausgekoppelte Single erreichte in den USA Platz 81, in England immerhin Platz 22 der Singles Charts. Es gibt einige Cover-Versionen des Songs, zum Beispiel von Hüsker Dü, Rancid, Paul Jones, New Model Army, den Yeah Yeah Yeahs und - last but not least - den Toten Hosen. Es ist auch einer der ersten Songs, in denen der Terminus 'Punk Rock' als Bezeichnung für die Subkultur in Titel und Text auftaucht. Als Vorlage für die Transkription diente uns ein Auftritt aus dem Jahr 1978. Dabei ist das Tempo mit 200 bpm ca. 20 Beats schneller als die Studio-Version, und so hat Johnny Ramone leichte Timing-Probleme bei dem Versuch, nur seine bevorzugten Abschläge zu spielen. Deshalb empfehlen wir allen, es nicht wie Johnny zu machen, sondern ganz klar Wechselschläge zu verwenden.
Johnny schrammelt in bester Punk-Manier einfache Dur- und Moll-Akkorde, dabei erwischt er meist nicht alle Saiten, sondern bevorzugt die tieferen. Nur an wenigen Stellen setzt er die Kombination von unterschiedlichen Schlagbereichen als Variation ein. Auch die Struktur des Songs ist recht übersichtlich gehalten: Intro, Strophe, Bridge, Refrain und ein Interlude als Erweiterung des Refrains. Dieser Komplex wird - ohne das Intro - wiederholt und ein Schluss-Refrain hinten dran gepackt - und fertig ist der Song. Rhythmisch verwendet Johnny Viertel/Achtel-Kombinationen, mit der markanten Synkope auf der Zählzeit Zwei-Und. An ein paar Stellen bietet er die Punk-typischen schnellen 16tel als Übergang von einem zum nächsten Takt an, die sind bei dem 200er Tempo allerdings auch recht flott.
Das guitar Playalong Sheena Is a Punk Rocker von Ramones beinhaltet:
- Song (200 bpm)
- Info Band
- Info Song 1
- Info Song 2
- Bridge (130 bpm)
- Refrain 2 (130 bpm)
- Playalong L/Bass (200 bpm)
Playalong L/R ist zum einfachen Ausblenden der Rhythmus- und Solo-Spur per Pan-Regler.
Notentranskription (pdf)
Details
Dateigröße: 10,9 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt