Queen- You Don`t Fool Me Gitarre Playalong
Art.Nr.: 20081504-33
sofort verfügbar

Lieferstatus: sofort lieferbar

Lieferzeit: 0 Werktage

5,99 €

inkl. gesetzl. USt, zzgl. Versand  (Download / Email)

Queen- You Don`t Fool Me Gitarre Playalong
Mit dem Gitarre Playalong Queen- You Don`t Fool Me bekommt ihr die Soundfiles und Noten als PDF für Gitarre.

 

 

Stk
Produktdetails anzeigen

Queen - You Don`t Fool Me

Mehr als 15 Jahre zählten Queen zu dem elitären Kreis der absoluten Rock-Superstars. Dabei gelang ihnen etwas, das nur wenige Top-Acts schaffen: Ihre Besetzung blieb zwei Jahrzehnte lang unverändert. Die Band wird 1970 von Sänger Freddie Mercury, Gitarrist Brian May und Drummer Roger Taylor gegründet, nach verschiedenen Bassisten komplettiert John Deacon im Frühjahr 1971 das definitive Line-up. Ihr 1974 erscheinender dritter Longplayer Sheer Heart Attack bringt ihnen den internationalen Durchbruch, und jedes bis zum Tode Freddie Mercurys am 24. November 1991 veröffentlichte Album erreicht in irgendeinem Land Platz 1 der Charts. Mit weltweit über 150 Millionen verkauften Alben gehören Queen auch kommerziell zu den erfolgreichsten Bands. You Don't Fool Me stammt von ihrem letzten Studioalbum, dem 1995 posthum veröffentlichten Made In Heaven, einer ihrer bestverkauften Scheiben.

Der Sound

Brian May ist nicht nur ein ausgesprochen geschmackvoller Gitarrist, er hat auch einen unverkennbaren, ganz eigenen Sound. Dafür sind mehrere Faktoren verantwortlich, unter anderem seine selbstgebaute Gitarre, die berühmte Red Special. Brian baute sie als Jugendlicher mit Hilfe seines Vaters, und noch heute - über 40 Jahre später - ist es seine Hauptgitarre. Für seinen Sound ganz wesentlich sind die darauf verbauten Bums-Tri-sonic-Singlecoil-Pickups, genauer gesagt deren Schaltung. Im Gegensatz zu einer ähnlich bestückten Fender Stratocaster, bei der die Pickups parallel geschaltet sind, finden wir auf der Red Special eine serielle Schaltung; der Sound von zwei zusammengeschalteten Pickups ähnelt deshalb mehr einem Humbucker als zwei Singlecoils. Für alle, die kein Brian-May-Signature-Modell besitzen, ist also eine Gitarre mit Humbuckern die bessere Wahl. Da Brian die Kombination von Stegund Mittel-Pickup bevorzugt, kommt ihr mit dem Steg-Humbucker seinem Sound am nächsten. Die weiteren soundbestimmenden Komponenten sind die von Brian favorisierten Vox-AC-30- Amps sowie ein davorgeschalteter Treble-Booster, damit der Amp ordentlich angeblasen wird. Als Pick verwendet er eine englische Sixpence-Münze, und er bestückt seine Red Special - für leichteres Bending - mit dünnen Saiten.

Der Song

You Don't Fool Me beginnt mit dem von der cleanen Gitarre 1 gespielten Riff 1, das über weite Teile des Stücks die Basis bildet. Zu beachten sind hier in jedem Takt der erste Ton, der nicht länger als eine Achtel-Note klingen darf, sowie die beiden Slides. Im langen Intro und in der Strophe - hier meist in den Gesangspausen - legt Gitarre 2 viele gefühl- und geschmackvolle Fills darüber, bei denen reichlich Bendings sowie Hammer- und Pull-Figuren zum Einsatz kommen. Hierbei gilt es, unbedingt auf die Phrasierung zu achten, denn die richtige Wirkung stellt sich nur ein, wenn die mit Staccato-Pünktchen gekennzeichneten Töne auch sofort nach dem Anschlag gedämpft werden. Sechs Takte vor der Strophe steuert die mit nur leicht verzerrtem Sound gespielte Gitarre 3 einige Fills bei. Im 28 Takte langen Solo übernimmt sie dann an Stelle der Gitarre 1 die Rhythmus-Funktion, jetzt allerdings mit stärker verzerrtem Sound.

Brian May bietet in der Rhythmus-Figur 1 interessante Voicings mit nur minimalen Unterschieden pro Akkord an. Im Studio hat er dafür wahrscheinlich drei einzelne Spuren mit Singlenote-Lines eingespielt. Diese Technik ist ja eines seiner Trademarks. Wir haben für diese Stelle ein Arrangement mit nur einer Gitarre erstellt, das aber zu 99 Prozent das Feeling des Originals trifft. Das von Gitarre 2 gespielte eigentliche Solo ist sehr melodisch und figürlich gehalten; die meisten Phrasen sind gut singbar, ein weiteres Merkmal von Brian May. Doch auch einige schnellere Passagen sind enthalten, wie ein Repeating-Lick in den Takten 13 bis 16, ein schneller 16tel-Pull-off-Lauf in den Takten 17 und 18, und - als schwierigster Teil - ein binäre und ternäre Elemente kombinierender Lauf in den Takten 25 bis 27. Das Interlude ist dann ein Abschnitt zum Erholen; hier wird dramaturgisch alles total runtergefahren. Gtr. 1 spielt das Riff 2, eine Variante des Hauptriffs. Das relativ lange Outro ist vergleichbar mit der Strophe; es beginnt mit einer weiteren Variation des Hauptriffs, dem Riff 3. Gtr. 2 wirft wieder ihre Fills ein, die sich zum Schluss steigern, immer dichter werden und dem Stück zu einem ausgesprochen melodischen Ende verhelfen.

Das guitar Playalong You Don`t Fool Me von Queen beinhaltet:

- Playalong
- Analyse Sound
- Analyse Intro & Strophe
- Analyse Solo
- Solo                                       (100 bpm)
- Analyse Interlude & Outro 
- Outro                                     (100 bpm)


Notentranskription (pdf)

Details:
Dateigröße: 19,8 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt


Artikelnummer 20081504-33
Kategorie Playalongs für E-Gitarre und Bass
Genre: Rock
Instrument: E-Gitarre
Interpret: Queen
Name Beschreibung Dateiformat Vorschau
1. Queen- You Don`t Fool Me Playalong für Gitarre

Hier gibt es den Song von Queen- You Don`t Fool Me als Playalong für Gitarre zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden.

ZIP

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Queen- You Don`t Fool Me Gitarre Playalong

Unsere Empfehlungen

Dies ist nur eine kleine Auswahl unserer Produkte

Die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website wird zukünftig verhindert.