Der Autor gliedert sein Buch in zwei Teile: der erste Teil befasst sich ausgehend von der Schwarzwälder Flötenuhr mit der Entwicklung und dem Aufbau der Schwarzwälder Orchestrien, die etwa in der Zeit von 1830 bis 1930 Verbreitung fanden. Der zweite Teil geht auf die Hersteller ein, wobei die Firmen Blessing, Welte, Imhof & Mukle und Gebrüder Weber die bedeutendsten waren. Dargestellt sind auch ihre Fertigungsprogramme. Außerdem ist das Umfeld des Orchestrienbaus beschrieben.
Damit ist dieser Industriezweig nicht nur für den Musikfreund und Restaurator, sondern auch für den Heimatkundler von Interesse. Über 500 perspektivische Schemazeichnungen und Fotos, davon 32 Farbtafeln, sorgen für eine gute Anschaulichkeit und leichteres Verständnis.
Der Autor Herbert Jüttemann
Dr.-Ing. Herbert Jüttemann wurde 1930 in Mülheim geboren, Nach dem Studium der Elektrotechnik an der TH Aachen übersiedelte er nach Karlsruhe und entdecket sein Interesse für die technische Seite der Volkskunde. Insbesondere befasste er sich mit den im Schwarzwald hergestellten Uhren, Dreh- und Jahrmarktorgeln, mit Orchestrien und Phonogeräten sowie den daraus erwachsenen Industrien. Im Jahr 2000 erhielt Jüttemann den Q. David Bowers Literary Award für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der automatischen Musik.
Herbert Jüttemann
Mehr von Herbert Jüttemann…
Es gibt noch keine Bewertungen.