Wie lange darf ich aus einer alten Plattenaufnahme samplen, ohne die Rechteinhaber um Erlaubnis zu fragen?
Dieses Buch verstehen Sie auch ohne Jura-Studium, ein Muss für jeden, der im Musikgeschäft tätig ist. Ob Sie Musiker, Produzent, Verleger oder Mitarbeiter einer Schallplattenfirma sind, Musikrecht – die Antworten informiert sie praxisbezogen zu vielen täglich auftretenden Fragen.
Die Autoren Gunnar & Barbara Berndorff und Knut Eigler

Gunnar Berndorff, Barbara Berndorff und Knut Eigler sind Fachanwälte für Urheber- und Medienrecht in Berlin und beraten seit vielen Jahren Plattenfirmen, Musikverlage, Musiker, Filmkomponisten, Songwriter und Produzenten zu Vertrags- und Urheberrechtsproblemen. Aus ihrer jahrelangen Rechtsanwaltspraxis kennen sie die am häufigsten gestellten Fragen zu diesem Themenbereich und haben sie seit 1999 jeweils aktuell in diesem Buch zusammengestellt.
Pressestimmen
Dem Buch ist der Spagat zwischen rechtswissenschafftlicher Genauigkeit und Praxisnähe auf das Trefflichste gelungen.“
– Neue Juristische Wochenschrift
Das Buchlässt sich kurzweilig von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne lesen und jedesmal lernt man etwas Neues.
– De:Bug
Das vorliegende Buch gibt kompetente Antworten auf juristische Fragen im Musikgeschäft. Dabei werden die Sachverhalte nicht in trockener Juristensprache, sondern anhand vieler Fallbeispiele verständlich erklärt.Wer sich Ärger ersparen will, sollte dieses Werk immer in Griffweite haben.
– lehrerbibliothek
Gunnar Berndorff
Mehr von Gunnar Berndorff…
- Vorwort
- Das komplexe Geflecht des Musikbusiness
- Allgemeines zum Urheberrecht
- 1. Was bedeutet das Recht des geistigen Schaffens in der Musik? Was ist ein Urheberrecht? Welche weiteren Rechte schützt das Urheberrechtsgesetz (UrhG)?
- 2. Welche Rechte stehen mir als Urheber zu?
- 3. Wie entsteht das Urheberrecht? Welche Formalitäten muss ich beachten, damit meine Werke urheberrechtlich geschützt sind?
- 4. Sind auch der Titel eines Songs oder der Name eines Albums urheberrechtlich geschützt?
- 5. Nützt mir zum Schutz meiner Werke die Eintragung in die Urheberrolle beim Patentamt etwas?
- 6. In den USA gibt es ein Copyright Office. Kann ich als Deutscher meine Werke auch in Amerika registrieren lassen?
- 7. Kann ich meine Urheberrechte verkaufen?
- 8. Sind meine Urheberrechte auch international geschützt?
- 9. Was kann ich gegen die Verletzung meiner Urheberrechte unternehmen?
- 10. Welche Änderungen brachten die Änderungen des Urhebervertragsrechts im Jahr 2002? Auf welche Verträgesind diese anwendbar?
- 11. Welche Änderungen brachte das „Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft“ im Jahr 2003? Was ändert sich an der Privatkopie, was ist beim Kopierschutz zu beachten?
- Komponisten, Texter und Musikverlage
- 12. Ich habe zusammen mit einem anderen Musiker Songs komponiert und getextet. Wem gehören die Rechte?
- 13. Wer darf die gemeinsam geschaffenen Stücke veröffentlichen oder verwerten?
- 14. Mein Song klingt einem bekannten Hit unabsichtlich ziemlich ähnlich. Kann es rechtliche Probleme geben?
- 15. Ein Musikverlag ist an meinen Kompositionen interessiert. Verliere ich die Rechte an meinen Stücken, wenn ich einen Verlagsvertrag unterschreibe?
- 16. Bei einem Konzert habe ich gehört, wie eine Band einige meiner Songs spielte. Da mir diese Darbietung überhaupt nicht gefallen hat, möchte ich weitere Konzerte mit meinen Stücken verbieten. Ist das möglich?
- 17. Bei vielen Drum’n’Bass- oder Techno-Titeln frage ich mich, ob es sich überhaupt um Kompositionen handelt. Genießen diese Titel auch Urheberrechtsschutz?
- 18. Ich habe die Musik von „West Side Story” bearbeitet und ein modernes Pop-Arrangement erstellt. Was muss ich tun, bevor ich die Bearbeitung Plattenfirmen zur Auswertung anbiete oder sie auf die Bühne bringe?
- 19. Ich habe meine Komposition als Hintergrundmusik auf einer CD-ROM entdeckt. Um Erlaubnis wurde ich nicht gefragt. Was kann ich tun?
- 20. Ich bin Komponist und habe Schulden, dürfen die Gläubiger in mein Urheberrecht vollstrecken?
- Die GEMA
- 21. Welche Aufgaben hat die GEMA?
- 22. Wer erhält Geld von der GEMA?
- 23. Wie wird man GEMA-Mitglied?
- 24. Welche Rechte nimmt die GEMA wahr?
- 25. Wer zahlt in die GEMA ein und wer nicht?
- 26. Wie melde ich meine Titel an, brauche ich Noten und werden meine Lieder durch die Anmeldung bei der GEMA automatisch geschützt?
- 27. Wie sind die Abrechnungsmodalitäten der GEMA?
- 28. Was kann man bei Verdacht der Falschabrechnung durch die GEMA unternehmen?
- 29. Gibt es Gründe, Titel nicht bei der GEMA anzumelden?
- 30. Wie können Bandmitglieder, die nicht selbst GEMA-Mitglieder sind, an GEMA-Einnahmen beteiligt werden?
- 31. Gibt es für Urheber Alternativen zur GEMA?
- Musiker und Plattenfirmen
- 32. Stehen mir auch als Interpret eines Stückes Rechte zu, wenn ein anderer es geschrieben hat?
- 33. Ich habe bei Aufnahmen als Studiomusiker mitgewirkt. Kann ich es durchsetzen, dass mein Name auf der CD genannt wird?
- 34. Wie kann man Musikaufnahmen wirksam schützen?
- 35. Welche rechtlichen Besonderheiten gelten bei der Verbreitung meiner Aufnahmen im Internet?
- 36. Stellen MP3 und andere Programme zur Reduktion von Audiodaten eine Gefahr für die Rechte der Künstler dar?
- 37. Was genau versteht man unter einem Schallplattenvertrag?
- 38. Worin unterscheidet sich ein Bandübernahmevertrag von einem Künstlervertrag?
- 39. Mir wird ein Künstlervertrag angeboten, bei dem ich mich vorab finanziell an den Produktionskosten beteiligen und dazu noch 550 CDs selbst ankaufen soll. Ist das überhaupt ein richtiger Plattenvertrag?
- 40. Verkaufe ich beim Abschluss eines Plattenvertrages die „Rechte an meinen Songs” an die Plattenfirma?
- 41. Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Vertragsdauer und Auswertungsdauer?
- 42. Kann ich dasselbe Album später auf einem anderen Label wiederveröffentlichen?
- 43. Ich habe 1984 einen Vertrag mit einer Plattenfirma abgeschlossen und in diesem Vertrag alle Auswertungs- und Verwertungsrechte auf die Firma übertragen. Sind von dieser Rechtsübertragung auch die Internet- und Online-Verwertungsrechte umfasst?
- 44. Wie errechne ich meine finanzielle Beteiligung pro verkaufter Schallplatte?
- 45. In meinem Plattenvertrag habe ich gelesen, dass der Vorschuss „verrechenbar aber nicht rückzahlbar” ist. Außerdem besteht Gesamtverrechenbarkeit. Was bedeutet das für mich?
- 46. Wer übernimmt die Kosten für die Herstellung eines Musikvideos?
- 47. Kann man Werbemaßnahmen der Plattenfirma erzwingen?
- 48. Am Ende von Plattenverträgen mit Major Companies wird auf das „Regelwerk zur Sicherung korrekter Chartermittlung” verwiesen. Was hat es damit auf sich?
- 49. Wir haben als Band die Möglichkeit, in einem Club aufzutreten. Worauf sollte man beim Engagementvertrag besonders achten?
- 50. Welche Einnahmequellen gibt es bei Live-Auftritten?
- Die GVL
- 51. Wofür ist die GVL zuständig?
- 52. Wie nimmt die GVL Gelder ein und wie werde ich an den Einnahmen beteiligt?
- Bandorganisation
- 53. Welche Rechtsform hat eine Band?
- 54. Muss die Band-GbR angemeldet werden? Was ist steuerlich zu beachten? Benötigen wir einen Vertrag?
- 55. Müssen alle Mitmusiker Gesellschafter der Band-GbR sein?
- 56. Wie können Bandnamen geschützt werden?
- 57. Wer darf den Bandnamen nach einem Split weiterführen?
- 58. Darf man die Namen bekannter Persönlichkeiten oder Firmen als Bandnamen verwenden? Produzenten, Toningenieure und DJs
- 59. Welche Aufgaben hat eigentlich ein Produzent?
- 60. Ich arbeite als Toningenieur und künstlerischer Produzent. Entstehen durch meine Arbeit Urheber- oder Leistungsschutzrechte?
- 61. Ich produziere in meinem Studio auf eigene Kosten Aufnahmen mit Künstlern. Wie kann ich mir die Rechte an diesen Aufnahmen vorbehalten?
- 62. Der Produzent gerät mit den Künstlern in Streit. Wem gehören die so hergestellten Aufnahmen? Wer darf sie veröffentlichen?
- 63. Was ist bei der Produktion eines Remixes zu beachten?
- 64. Als DJ möchte ich einen Nonstop-Remix mit den Titeln anderer Künstler anfertigen und veröffentlichen. Was muss ich beachten und welche Rechte entstehen dabei?
- 65. In meinem Plattenvertrag muss ich als Produzent alle Rechte an den Aufnahmen garantieren. Was muss ich beachten?
- 66. Ich schreibe und produziere eine Hip-Hop-Version eines Hits aus den 60er Jahren. Entstehen mir dadurch Schutzrechte im weitesten Sinne?
- 67. Wie lange darf ich aus einer alten Plattenaufnahme samplen, ohne die Rechtsinhaber um Erlaubnis zu fragen?
- 68. Was kostet eine Sample-Genehmigung? An wen muss ich mich wenden?
- 69. Ist samplen nicht eigentlich dasselbe wie zitieren?
- 70. Darf ich eine Stimme aus dem Radio oder dem Fernsehen samplen?
- 71. Wenn ich nur Samples von speziellen Sampling-CDs verwende, kann mir doch nichts passieren, oder
- Das eigene Label
- 72. Was verbirgt sich hinter der Bezeichnung „Schallplattenlabel“?
- 73. Was muss ich beachten, wenn ich eine CD in Eigenregie herausbringen oder ein unabhängiges Plattenlabel gründen möchte?
- 74. Brauche ich für mein Label eine LC-Nummer, um im Radio gespielt zu werden?
- Der eigene Musikverlag
- 75. Welche Aufgaben hat ein Musikverlag?
- 76. Was ist der Unterschied zwischen einer Plattenfirma, einem Musikverlag und einer Edition?
- 77. muss vor einer Schallplattenveröffentlichung ein Musikverlagsvertrag abgeschlossen werden?
- 78. Kann der Komponist seinen Musikverlag zum Tätigwerden zwingen?
- 79. Einer meiner Autoren will seinen Autorenexklusivvertrag kündigen, obwohl er seit drei Jahren keine neuen Werke bei mir abgeliefert hat. Darf er das?
- 80. Zwei Komponisten schreiben gemeinsam einen Song, nur einer von ihnen ist an einen Musikverlag gebunden. Was ist zu beachten?
- 81. Was ist eine Coverversion?
- 82. Benötige ich die Genehmigung des Originalmusikverlages, um eine Coverversion zu veröffentlichen oder öffentlich aufzuführen?
- 83. Ich möchte Noten von Pop-Hits herausgeben. muss ich hierfür Rechte einholen?
- 84. Wer verdient eigentlich an den Klingeltönen, die zur Zeit auf so vielen Sendern zum Herunterladen auf das Mobiltelefon beworben werden?
- Abkürzungsverzeichnis.
- Adressen
- Literaturverzeichnis
- Auszüge aus dem UrhG
- Stichwortverzeichnis
Es gibt noch keine Bewertungen.