Metallica - Welcome Home (Sanitarium)
Die amerikanische Thrash-Metal-Band Metallica zählt seit Beginn der 1990er Jahre zu den international erfolgreichsten Rockbands überhaupt. 1986 erscheint das Album Master Of Puppets - darunter der Metallica-Klassiker Welcome Home (Sanitarium). Die Mischung aus Thrash- und Speed-Metal mit klassischem Einfluss macht das Album zu einer der weltweit beliebtesten Heavy-Metal-Platten. Welcome Home ist eine Metal-Ballade mit vielen kompakten Songteilen. Neben Strophen- und Chorus-Parts durchsetzen vier Soloblöcke den Song. Das Tempo verdoppelt sich ungefähr nach der Mitte des Stücks und schafft neue Freizonen für lange und schnelle Riffattacken. Die Rhythmusarbeit - sowohl für die clean gespielten Strophen als auch für die verzerrten Chorus-Riffs - lässt sich von einer Gitarre abdecken. Die zweite Gitarre nimmt sich insbesondere der Solo-Stellen an.
Das Intro
In den ersten acht Introtakten spielt Gitarre 1 natürliche Obertöne im zwölften Bund auf der hohen E-Saite und der B-Saite. Darunter erklingt das tiefe E, zu jeder Zählzeit 1 eines Taktes. Das Intro wirkt glockenartig und atmosphärisch. Um diese Stimmung zu unterstützen, darf an dieser Stelle ruhig mit viel Chorus- und Halleffekt gearbeitet werden. Nach den Obertönen folgt das markante Arpeggio: Ticking der Rhythmusfigur 1 über E-Moll. Die ersten drei Akkorde haben die gleiche Griff-Struktur, die sich einfach und bequem von der zweiten in die fünfte Lage verschiebt, wobei die leere G-Saite stets die oberste Note der Akkorde ausmacht. Beim Wechsel von G zu Asus4 im Zwei-Viertel-Takt könnt ihr die Grundtöne jeweils mit einem Slide erreichen - so wie im Original. Es erleichtert den Wechsel und bringt mehr Bewegung in die Arpeggio-Figur.
Der Song
Das erste Solo von Gitarre 2 ist eine auskomponierte Melodie-Passage. Es beginnt in der siebten Lage und arbeitet sich über Legato Slides im zweiten Solotakt weiter hoch bis in die fünfzehnte Lage. Das Solo lässt sich gut bewältigen. Selbst 16tel-Läufe und 16tel-TriolenEinwürfe gehen bei dem 98er-Tempo flüssig von der Hand, da sie auf bequeme Fingersätze der G-Dur-Tonleiter zurückgreifen. In den Strophen greift Gitarre 1 zum bekannten Arpeggio-Pattern der Rhythmusfigur 1 aus dem Intro zurück. Gitarre 2 verstärkt die Strophen mit tiefen, abgedämpften Tönen aus der Rhythmusfigur 2. Der Song baut dadurch geschickt Spannung vor dem Chorus auf, wo sich beide Gitarren zur Rhythmusfigur 3 verbinden. Das schwere, achttaktige Chorus Riff besteht aus fetten Powerchords, die mittels Legato-Slide schwungvoll vom dritten in den zweiten Bund rutschen.
Die Soli
Das zweite Solo von Gitarre 2 ist ähnlich melodisch wie das erste, spielt sich aber etwas schwieriger: Ab Solotakt 5 folgen 16tel-Gruppen mit kurzen 32stel-Legato-Einlagen. In Takt 7 folgen gekoppelte Legato-Slides von der siebzehnten Lage in die siebte Lage. Es lohnt sich, diese beiden Stellen getrennt zu üben, um den Spielfluss des Solos nicht zu gefährden. Gitarre 3 doppelt fünf Takte lang die Solo-Linie von Gitarre 2, allerdings eine Terz höher. Diese Zweistimmigkeit innerhalb eines Solos ist ein bewährtes Konzept in allen Metallica-Songs. Deutlich anspruchsvoller ist das dritte Solo im Song. Das Song-Tempo hat sich bereits verdoppelt und treibt das Solo an die Grenzen des Spielbaren. Während Gitarre 1 mit dem Power-Riff der Rhythmusfigur 4 nach vorne prescht, spielt Gitarre 2 rasante 16tel-Gruppen in der zwölften Lage. Dies erfordert einen schnellen Plektrum-Wechselschlag, um den Anschluss nicht zu verlieren. Den Höhepunkt erreicht das Solo bei der schnellen 16tel-Sequenz, die sich vom 12. Bund in den 22. Bund hinaufschraubt und dort in . einem Ganzton-Bending endet. „Welcome Home" bietet sowohl für den eingefleischten Rhythmus-Gitarristen als auch für den ambitionierten Lead-Gitarristen eine Fülle an findigen Riffs und Licks, die heute im Metal zum Standard-Repertoire eines geübten Spielers gehören. Sicher wird euch der Song nicht gleich aus dem Fingern fließen, aber der Erfolg ist viel größer, wenn es am Ende nach viel Übung und Geduld klappt.
Das guitar Playalong Welcome Home (Sanitarium) von Metallica beinhaltet:
- Playalong
- Analyse Song & Intro
- Analyse Solo 1 & Strophe
- Solo 1 (78 bpm)
- Analyse Solo 2
- Solo 2 (78 bpm)
- Analyse Solo 3
- Solo 3 (90 bpm)
Notentranskription (pdf)
Details:
Dateigröße: 21,6 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt
Artikelnummer | 20081503-30 |
Kategorie | Playalongs für E-Gitarre und Bass |
Genre: | Thrash Metal |
Instrument: | E-Gitarre |
Interpret: | Metallica |
Name | Beschreibung | Dateiformat | Vorschau | |
---|---|---|---|---|
1. | Metallica - Welcome Home (Sanitarium) Playalong für Gitarre |
Hier gibt es den Song von Metallica - Welcome Home (Sanitarium) als Playalong für Gitarre zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden. |
ZIP |