wood working course andrew cooper doctoral dissertation temple university 1987 how to start a college admission essay longer business plan challenge ancient greece essay conclusion i need help with my research paper philosophy paper helper dissertation statistical services financial pay to do coursework
Mando Diao - Long Before Rock'n'Roll Gitarre Playalong
Art.Nr.: 20071510-31
sofort verfügbar

Lieferstatus: sofort lieferbar

Lieferzeit: 0 Werktage

5,99 €

inkl. gesetzl. USt, zzgl. Versand  (Download / Email)

Mit dem Gitarre Playalong Mando Diao - Long Before Rock'n'Roll bekommt ihr die Soundfiles und Noten als PDF für Gitarre.

Stk
Produktdetails anzeigen

Play-along Mando Diao - Long Before Rock`n`Roll

Das Debütalbum Bring `Em In` der fünf jungen Schweden von Mando Diao erscheint 2002 vorerst nur in ihrer Heimat. Als sie zwei Jahre später international veröffentlicht wird, erweist sich die Band prompt als Senkrechtstarter. Mit ihrem dreckigen, ungeschliffenen, aber trotzdem genau auf den Punkt gespielten Alternative- Rock heimsen sie weltweite Erfolge ein. Kreativer Nukleus der Gruppe sind Björn Dixgärd und Gustaf Norén, die sich sowohl den Gesang als auch die Gitarrenarbeit teilen. Die Punk-Einflüsse sind auf "Long Before Rock'n'Roll" unüberhörbar, das wir hier für euch transkribiert haben. Es war die erste Single-Auskopplung ihres im August 2006 erschienenen dritten Albums "Ode To Ochrasy".

Der Song

"Long Before Rock'n'Roll" ist sehr übersichtlich angelegt, denn der Song besteht nur aus den Teilen Intro, Strophe und Refrain; das zwischen Refrain und zweite Strophe eingeschobene Interlude ist eine. Wiederholung des zweiten Intro-Teils. Im Leadsheet lässt sich diese einfache Struktur sofort erkennen. Auch der harmonische Rahmen ist relativ eng gesteckt: Bis auf einen Abschnitt am Ende des Refrains geht die gesamte Nummer über die Akkordfolge Em - Am - G D. Das Stück besticht durch einen treibenden, an die Motown-Produktionen der 60erJahre erinnernden Groove. Der zeigt sich direkt im Intro bei der von Gtr. 1 gespielten Singlenote-Line mit einer Kombination von Viertel- und Achtel-Noten. Der Groove kommt dabei wesentlich authentischer, wenn ihr die Achtel nicht gerade, sondern geshuffelt spielt, wie es die kleinen Noten hinter der Tempoangabe anzeigen.

Gtr. 2 steuert mit den Abschlägen auf den Zählwerten Zwei und Vier ein treibendes Element bei; sie imitiert damit die Snare. Im zweiten Intro-Teil übernimmt sie in der Rhy.fig. 1 den Motown-ähnlichen Groove; die Griffe hierfür sowie für die anderen Teile seht ihr in Bsp. 1 unter der Lupe. Gtr. 2 ist ab hier in Mensuralnoten aufgeschrieben - das ist eine Art der Notation, die nur den rhythmischen Aspekt widerspiegelt. Die Rhy.Fig. 1 besteht aus einem 2-taktigen Pattern, das wiederholt wird. Dieses Pattern klingt viel lebendiger, wenn ihr nicht alle Schläge voll durchzieht, sondern bei manchen nur die Basssaiten anschlagt. Das bietet sich an auf den Zählwerten Eins und Drei im ersten und auf der Drei im zweiten Takt. Auch in der Strophe ist es Gtr. 2, die mit der Rhy.fig. 2 die Basis schafft. Hier klingen die Akkorde deutlich länger, und das zweitaktige Rhythmus-Pattern weist abermals eine Betonung der Zählwerte Zwei und Vier auf. Es wird konsequent wiederholt, nur im letzten Takt der Rhy. fig. 2 finden wir mit drei aufeinanderfolgenden Vierteln eine kleine Varation. Gtr. 1 bietet die ganze Strophe hindurch arpeggiierte Akkorde an, entsprechend dem harmonischen Verlauf geht jedes Arpeggio über zwei Takte.

In der ersten Strophen-Hälfte dominiert dabei - genau wie bei Gtr. 2 - eine Zwei/Vier-Betonung, in der zweiten Hälfte wird sie dann kräftig aufgelockert. Achtet hier bitte auf die mit ,Jet ring" gekennzeichneten Bereiche, die sich in der Regel den Harmonien entsprechend über jeweils zwei Takte erstrecken. Im anschließenden Refrain behält Gtr. 2 das Rhythmus-Pattern bei; eine kleine Variation taucht nur in den Takten 15 und 16 auf. Die nächsten vier Takte bilden den Übergang zum Interlude; dieser Abschnitt ist im zweiten Refrain doppelt so lang. Es sind die einzigen Stellen, an denen der Vier- Harmonien-Rahmen um den Akkord B erweitert wird. Gtr. 1 bietet im Refrain eine Variante des Motown-mäßigen Patterns an, hier überwiegend mit Doublestops in Oktaven gespielt. Für alle, die das Stück mit nur einer Gitarre oder am Lagerfeuer spielen möchten, haben wir an die Transkription eine Spezial-Version mit den beiden wichtigsten Song-Teilen angehängt.

Das guitar Playalong Mando Diao - Long Before Rock'n'Roll beinhaltet:

- Playalong
- Analyse Struktur
- Analyse Intro
- Intro binär                  (114 bpm)
- Intro ternär                 (114 bpm) 
- Analyse Strophe
- Analyse Refrain
- Refrain                      (144 bpm)
- 1-Guitar-Version      (214 bpm)


Notentranskription (pdf)

Details:
Dateigröße: 16,3 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt


Artikelnummer 20071510-31
Kategorie Playalongs für E-Gitarre und Bass
Genre: Indie Alternative
Instrument: E-Gitarre
Interpret: Mando Diao
Name Beschreibung Dateiformat Vorschau
1. Mando Diao - Long Before Rock'n'Roll Playalong für Gitarre

Hier gibt es den Song von Mando Diao - Long Before Rock'n'Roll als Playalong für Gitarre zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden.

ZIP

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Mando Diao - Long Before Rock'n'Roll Gitarre Playalong

Unsere Empfehlungen

Dies ist nur eine kleine Auswahl unserer Produkte

Die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website wird zukünftig verhindert.