LICHT + WOHNEN JAHRBUCH 2018
Die Zeitschrift LICHT + WOHNEN erscheint 3 mal im Jahr (März, Juni, Dezember) mit jeweils 114 Seiten und einer Sonderausgabe LEUCHTENMARKT ( Oktober) mit 146 Seiten, die für 1 Jahr im Handel vorliegt.
In diesen Ausgaben erhalten Sie einen ausführlichen Überblick über das faszinierende und aktuelle Angebot an Lampen und Leuchten! Gezeigt werden Leuchten für drinnen und draußen im harmonierenden Umfeld mit Möbeln und passendem Ambiente. Schwerpunktthemen wie Licht im Bad, in der Küche, zum Wohnen, Licht für Senioren usw. runden ergänzt durch aktuelle Möbel den Einrichtungsbereich ab.
Auf technische Innovationen bei den Lichtquellen - von LED bis OLED - wird ebenso eingegangen wie auf Smart Lighting und Smart Home.
In vielen Rubriken - z.B. DESIGN und WOHNEN - werden nationale und internationale Trends bei Leuchten und Möbeln gezeigt sowie Designer und ihre Leuchten vorgestellt.
Auf Lichtevents - z-B. Kronach leuchtet - und Kunstausstellungen, sowie künstlerische Lichtobjekte und Künstler (James Turrell) wird in der Rubrik LICHTKUNST eingegangen.
Interessante und aktuelle Objekte und kreative LICHTARCHITEKTUR - (z.B. nachhaltiges Bauen) runden die Ausgaben ab und machen deutlich, welche Bedeutung das richtige Licht und die richtige LICHTPLANUNG haben. Dazu wird die Bedeutung von Licht auf die Gesundheit - vom Sonnenlicht, über Lichttherapie bis zu Human Centric Lighting HCL - in Beispielen gezeigt in der Rubrik LICHT UND GESUNDHEIT.
Auf die "Sicherheit rund um das Haus" wird eingegangen, Vorschläge zum Einbruchsschutz gegeben. Außerdem wird Gartenbeleuchtung vorgestellt ebenso wie der funktionelle und zugleich repräsentative Hauseingang sowie der Wintergarten immer auch im Kontext mit der Einrichtung.
In den Messeberichten (u.a. Kölner Möbelmesse, Light + Building, BAU) und in Firmen- und Designer-Portraits erhalten Sie eine breite Vielfalt immenser Informationen, die Sie mit nur einen Klick erhalten können.
Damit ihr Rechner nicht überlastet wird, haben wir die PDFs der einzelnen Ausgaben in einem ZIP-Archiv zusammengefasst, die Ausgaben dabei aber als separate PDFs beibehalten.