service writing jsp 101 research paper for me buy college papers mla style how to write a good application book ghostwriter fr hausarbeit do my homework fast dissertation writing service service essay phd thesis of physical education
Kris Kristofferson - The Best Of All Possible Worlds Gitarre Playalong
Art.Nr.: 20081505-32
sofort verfügbar

Lieferstatus: sofort lieferbar

Lieferzeit: 0 Werktage

5,99 €

inkl. gesetzl. USt, zzgl. Versand  (Download / Email)

Kris Kristofferson - The Best Of All Possible Worlds Gitarre Playalong
Mit dem Gitarre Playalong Kris Kristofferson - The Best Of All Possible Worlds bekommt ihr die Soundfiles und Noten als PDF für Gitarre.

 

 

Stk
Produktdetails anzeigen

Kris Kristofferson - The Best Of All Possible Worlds

Kristoffer Kris Kristofferson zählt seit den 70er Jahren zur Creme der amerikanischen Country-Szene. 1985 gründet er mit seinen langjährigen Freunden Johnny Cash, Willie Nelson und Waylon Jennings die Country-Band The Highwaymen, die bis 1995 existiert. Von der ersten USA-Tour der Highwaymen 1990 stammt auch die Vorlage zu unserer Transkription von The Best Of All Possible Worlds. Der Song ist bereits auf Kristoffersons selbstbetiteltem Debüt-Album von 1970 zu finden, die Highwaymen-Version ist aber viel knackiger und wegen der interessanten Gitarren-Parts auch deutlich anspruchsvoller.

Arrangement & Gitarre 1

The Best Of All Possible Worlds ist eine humorvolle Country-Nummer mit vielen für dieses Genre typischen Elementen, sowohl rhythmischer als auch melodischer Natur. Wir haben ein Arrangement für drei Gitarren erstellt. Dabei sind ausschließlich die elektrischen Gitarren 2 und 3 notiert. Die akustische Gitarre 1 hat das ganze Stück hindurch nur eine Begleitfunktion. Das viertaktige Intro und die ersten beiden Strophen Takte seht ihr in Beispiel 1. Für den Rest des Songs könnt ihr euch an Gitarre 2 orientieren; in der Transkription sind die für Gtr. 1 geltenden Akkord-Kürzel in Klammem gesetzt.

Gitarre 2

Gitarre 2 - mit relativ cleanem Sound gespielt - ist das elektrische Pendant zur akustischen Gitarre 1. Sie hat gleichzeitig eine harmonietragende und rhythmisch antreibende Funktion, doch es sind auch kleine, für das richtige Country Feeling enorm wichtige Fills eingebaut. Im Intro sind dies die Slides vom vierten auf den fünften Bund der tiefen E-Saite sowie im vierten Takt die 16tel-Anschläge auf der leeren A-Saite und die anschließenden Übergangstöne aufs F#. Längere Fills finden wir dann in der Strophe. In den Takten 7 und 8 kommen schöne Doublestops mit Halbton-Bend zum Einsatz; hier muss die D-Saite beim Bend abgedämpft sein. Das geschieht allerdings mehr oder weniger automatisch, wenn ihr den A5 als kleinen Barr6-Griff mit dem Zeigefinger im zweiten Bund spielt und den Bend mit dem Mittelfinger ausführt. In Takt 15 finden wir noch einmal zwei Halbton-Bends, diesmal aber einstimmig. Einen Takt später gibt es dann noch eine schöne Melodie-Figur. Durch den Einsatz von Pull-, Hammer- und Slide-Techniken entsteht eine typische Country-Phrasierung.

Gitarre 3

Gitarre 3 vereint mehrere Elemente des Originals, deshalb taucht sie in den Noten sowohl mit verzerrtem als auch mit cleanem Sound auf. Die Intro-Melodie wird im Original von einer Mundharmonika gespielt, eignet sich aber auch gut für Gitarre, und da passt ein verzerrter Sound deutlich besser. Bei dem schönen Lick in den Takten 3 und 4 spielt ihr den Ganzton-Bend im 17. Bund der hohen E-Saite am besten mit dem Ringfinger, und dann den anschließenden Bend im 15. Bund H-Saite mit dem Mittelfinger. So gibt es bei den folgenden Figuren keine Probleme, weder bei den gehaltenen Bends noch bei dem Halbton-Release, und auch nicht bei dem Pulloff auf den 13. Bund. Die im Refrain in die Gesangspausen gesetzten Fills - wie übrigens auch das Outro-Solo - spielt im Original eine Pedal-Steel-Guitar. Da das Instrument in unseren Breiten nicht sehr verbreitet ist, haben wir diese Teile für eine normale E-Gitarre notiert, gespielt mit cleanem Sound. Der kommt auch in der ersten Hälfte des Solos zu Einsatz. Hier finden wir in den ersten zwei Takten einen 16tel-Lauf, der auf der F#-Blues-Tonleiter basiert (F#-A-H-C-C#-E), aber zusätzlich das F als zweite Blue-Note eingebaut hat. Die folgenden zwei Takte bringen ein Chuck-Berry-mäßiges Rock'n'Roll-Feeling ins Spiel; danach geht es mit der Dur-Pentatonik weiter, zuerst auf E (E-F#-G#- H-C#), dann auf A (A-H-C#-E-F#). In der zweiten Solo-Hälfte ist wieder ein verzerrter Sound angesagt, da dieser Teil im Original ebenfalls mit einer Mundharmonika gespielt wird.

Das guitar Playalong The Best Of All Possible Worlds von Kris Kristofferson beinhaltet:

- Playalong
- Arrangement & Gitarre
- Analyse Gitarre 2
- Analyse Gitarre 3
- Analyse Solo
- Intro                                (60 bpm) 
- Strophe                          (60 bpm)
- 1. Hälfte Solo                 (60 bpm)
- 2. Hälfte Solo                 (60 bpm)


Notentranskription (pdf)

Details:
Dateigröße: 16,0 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt


Artikelnummer 20081505-32
Kategorie Playalongs für E-Gitarre und Bass
Genre: Country
Instrument: E-Gitarre
Interpret: Kris Kristofferson
Name Beschreibung Dateiformat Vorschau
1. Kris Kristofferson - The Best Of All Possible Worlds Playalong für Gitarre

Hier gibt es den Song von Kris Kristofferson - The Best Of All Possible Worldsals Playalong für Gitarre zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden.

ZIP

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Kris Kristofferson - The Best Of All Possible Worlds Gitarre Playalong

Die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website wird zukünftig verhindert.