Wie sich die Zeiten doch ändern: 1980 - im Zuge der neuen Deutschen Welle - sang Anette Humpe (seit 2003 Sängerin und Mastermind bei Ich + Ich) mit ihrer Band Ideal "Ich steh auf Berlin".
Heute, 32 Jahre später, tönt "Ich will nicht nach Berlin" aus dem Radio. Urheber sind die fünf Jungs von Kraftklub, einer deutschsprachigen Band aus Chemnitz, die eine spezielle Mischung aus Indie und Rap bieten. "Ich will nicht nach Berlin" stammt von ihrem im Januar 2012 erschienenen Debütalbum Mit K, das sofort Platz 1 der deutschen Media-Control- Album-Charts belegte und der Band einen raketenmäßigen Start bescherte. Der Song ist mit fünf unterschiedlichen Komponenten gestaltet. Die beiden in Intro und Outro-Chorus werden binär phrasiert, und die drei Komponenten aus den Strophen und Refrains müssen temär phrasiert werden. Im Intro kommen bei Gitarre 1 durchgehende Achtel über die Akkorde F#-Moll, E-Dur und H-Moll zum Einsatz, nur bei den Akkordwechseln finden wir - des leichteren Wechselns wegen - eingeschobene Sechzehntel.
Gitarre 2 steuert eine einfache in jedem Takt zwischen zwei Tönen alternierende Singlenote-Line bei. Auch der Outro-Chorus geht über die drei Akkorde, jedoch werden zwischen E-Dur und H-Moll noch D-Dur und C#-Moll eingeschoben. Anfangs doppelt Gitarre 2 die Akkorde von Gitarre 1, danach gibt es quasi eine Wiederholung des Intros. Die erste der drei ternären Komponenten finden wir im Refrain mit den Riffs 2a und 2b, in denen beide Gitarren ziemlich parallel die gleichen Powerchord-Figuren spielen. Die erste Hälfte der Strophe präsentiert leichte Reggae- Anklänge, dank der nur auf den Zählzeiten zwei und vier angeschlagenen Viertel der Gitarre 1. Bei den überwiegend durchgehenden Powerchord-Vierteln von Gitarre 2 gilt es, genau auf die Staccatopünktchen zu achten, nur dann wirkt's richtig knackig.
In der zweiten Hälfte behält Gitarre 1 die Anschläge auf der Zwei und Vier bei, nur sind sie jetzt in eine durchgehende - natürlich geshuffelte - Achtelfigur integriert, bei der die restlichen Anschläge als Percussion-Schläge (englisch: muffled strings) ausgeführt werden müssen. Gitarre 2 passt sich hier an, da die Figuren aus Doublestops und Einzeltönen mit Palm- Mute zu spielen sind. Alle verwendeten Griffe seht ihr in den Grundformen in Beispiel 1, aufgeteilt - je nach Lage des Grundtons - in A- und E-Typen. Diese Griffe kommen im Stück fünf-, vier- oder auch nur dreistimmig vor. Das jeweils letzte durch gestrichelte Linien abgetrennte Diagramm zeigt exemplarisch die Ableitung der Powerchords; das funktioniert bei allen hier gezeigten Dur- und Moll-Akkorden.
Das guitar Playalong Ich will nicht nach Berlin von Kraftklub beinhaltet:
- Song (154 bpm)
- Info Band
- Info Song 1
- Riff 1 (114 bpm)
- Info Song 2
- Strophe (114 bpm)
- Playalong L/R (154 bpm)
- Playalong no Bass (154 bpm)
Playalong L/R ist zum einfachen Ausblenden der Rhythmus- und Solo-Spur per Pan-Regler.
Notentranskription (pdf)
Details
Dateigröße: 25,3 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt
Artikelnummer | 20121507-32 |
Kategorie | Playalongs für E-Gitarre und Bass |
Instrument: | E-Gitarre |
Genre: | Indie Alternative |
Interpret: | Kraftklub |
Name | Beschreibung | Dateiformat | Vorschau | |
---|---|---|---|---|
1. | Kraftklub - Ich will nicht nach Berlin Playalong für Gitarre | Hier gibt es den Song von Kraftklub - Ich will nicht nach Berlin als Playalong für Gitarre zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden. | ZIP |