Sounddesign ist ein umfangreiches Themenfeld. Grundsätzlich geht es um die Ent- und Verfremdung sowie die Bearbeitung von Klängen. Die musikalischen Einsatzgebiete reichen hier von Film- bis Werbemusik über Popmusik bis hin zu Heavy Metal. In unserer neuen Workshop-Reihe, die in dieser Ausgabe startet, geht es um alle Facetten des Sounddesigns. Diesmal beschäftigen wir uns mit der Anwendung von EQ-Automation als Effekt.
Im Test haben wir unter anderem den neuen Desktop-Synthesizer Waldorf M. Dabei handelt es sich um einen hybriden, achtstimmigen (erweiterbar auf 16) polyphonen Synthesizer, der mit der Wavetable-Synthese à la PPG arbeitet. Im Prinzip ist er ein würdiger Nachfolger des legendären Microwave, der wiederum 1989 als legitimer Nachfolger der PPG-Synthesizer galt.
In einem weiteren ausführlichen Testbericht sehen wir uns den Tracktion F.'em an. Software-Synthesizer basierend auf der FM-Synthese gibt es nicht gerade wenig. Wenn man wie im Falle Tracktion eine weitere Variante auf den Markt bringt, sollte diese das Thema FM weiterbringen. Ob sich die Anschaffung von F.’em lohnt, erfahrt ihr in dieser Ausgabe.
INHALT
MAGAZIN
Interview Igor Levin von Antelope Audio: Klang-Archäologe und Tech-Innovator
Die beste Freeware für Musikproduzenten (23): Fantastisch viel für lau
SPECIAL
So findet ihr den passenden Kompressor: Mehr Druck bitte!
TESTBERICHTE
- Waldorf M
- Akai Pro MPC Studio MK2
- Tracktion F.’em
- UVI PX Memories
- Dymai Sound Proclethya
- Treeswift Audio Zebra Elementals: Isla
- Loopmasters Adult & Melodic Techno Sample-Librarys: Ztekno Adult Techno, Ztekno Melodic Techno Voyage, Singomakers Wicked Techno & Resonance Sound Monococ – Techno Therapy
- Native Instruments Session Guitarist – Electric Vintage
- Link Audio Design SL9K-J
- Austrian Audio Hi-X15 und Hi-X25BT
PRAXIS
Sounddesign (1): EQ-Automation als Effekt