Jobs in der Luftfahrt
Der Karriere-Guide Luftfahrt-Berufe 2016 bietet geballtes Wissen für jeden, der sich für eine Ausbildung oder einen Beruf in der Luft- und Raumfahrt interessiert. Auf knapp 180 Seiten bietet er einen umfassenden Überblick über Ausbildung, Jobs und Stellenangebote in der Luftfahrt.
Operative Berufe
In der Kabine, im Cockpit und am Boden legen sie Tag und Nacht Hand an, um Flugzeuge, Passagiere, Fracht und Gepäck planmäßig und sicher ans Ziel zu bringen. Die Angehörigen der operativen Luftfahrtberufe sorgen in den Maschinen, im Tower oder vom Boden aus dafür, dass alles so klappt wie vorgesehen.
Militärische Berufe
Die deutschen Streitkräfte bieten Interessenten an Luftfahrtberufen die gesamte Palette an Einstiegsmöglichkeiten. 7.011 Soldaten gehören dem fliegerischen Wartungs- und Bodenpersonal an, weitere 900 überwachen den Luftraum. Qualifizierter Nachwuchs ist immer gesucht.
Technische Berufe
Auch wenn die technischen Berufe in der Luftfahrtindustrie meist hochspezialisiert sind, gehört ein breites Wissensspektrum zu den Karriere-Voraussetzungen. Die Hersteller von Fluggerät stehen wirtschaftlich durchweg gut da, andererseits steht Expansion gerade nicht ganz oben auf der Prioritätenliste. Dennoch finden interessierte junge Leute eine große Auswahl an Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Dienstleistungsberufe
Airlines beschäftigen neben Piloten, Flugbegleiterinnen und Technikern auch viele Kaufleute, IT-Spezialisten und Manager. An Flughäfen haben neben Feuerwehrleuten oder Bundespolizisten auch Ärzte, Pastoren und sogar Biologen ihren Arbeitsplatz.
Berufskompass
Mit jedem Bildungsabschluss können junge Frauen und Männer in der Luft- und Raumfahrtindustrie oder der Luftverkehrsbranche einen spannenden Beruf finden. In der Luftfahrt gibt es für sie mit einem Hauptschulabschluss ebenso wie mit einem Hochschuldiplom aufregende Aufgaben in aller Welt. Dieser Kompass gibt einen Überblick über die breite Palette der Luftfahrtberufe. Er zeigt, mit welchem Bildungsabschluss welche Berufswege offen stehen.
Raumfahrt
Die Arbeit in der Raumfahrtindustrie ist sehr anspruchsvoll. Die Branche versammelt einige Traumberufe, bei denen es nicht immer in erster Linie um den Beruf des Astronauten geht. Produktion, Bedienung und Auswertung von Präzisionswerkzeugen bis hin zu philosophischen Aspekten erfordern viel Talent und Engagement.
Hochschulen und Universitäten
Rund zwei Dutzend Hochschulen bieten in Deutschland speziell auf die Luftfahrtbranche ausgerichtete Studiengänge an. Dort können die Studierenden einen Master in Luft- und Raumfahrttechnik machen, parallel zum Bachelor eine Pilotenlizenz erwerben oder die Karriere als Aviation Manager vorbereiten. Technische Hochschulen oder Unis bilden vor allem Ingenieure für die Luft- und Raumfahrtindustrie aus. Fachhochschulen bieten oft ein Duales Studium an, das die Ausbildung in Partnerbetrieben mit der an der Hochschule verbindet. Die folgenden Seiten stellen die wichtigsten Studienmöglichkeiten in Deutschland vor.
Firmenpräsentationen
Welchen Luftfahrtberuf können junge Leute bei welchen Unternehmen ergreifen? Deutsche Firmen aus der Luftverkehrsbranche und der Luftfahrtindustrie stellen sich auf den folgenden Seiten vor. Die Angaben in den Texten stammen von den Unternehmen selbst.
Artikelnummer | 20152720 |
Kategorie | Sonderhefte Luftfahrt |
Art: | Sonderhefte |
Ausgabejahr: | 2016 |
Autor: | Redaktion FliegerRevue |
Aktion: | Black Week 2022 |
Format: | 180 Seiten |