Die amerikanische Sängerin und Songwriterin Joan Baez steht seit über 50 Jahren auf der Bühne und hat über 30 Alben veröffentlicht. Bekannt wurde sie durch ihre Folk- und Protestsongs in den 1960er Jahren, inzwischen umfasst ihre stilistische Bandbreite alles von Folkrock über Pop bis zu Country und Gospel.
Sie hat Songs aufgenommen von den Beatles, den Rolling Stones, den Allman Brothers, Bob Dylan, Jackson Browne, Woody Guthrie, Pete Seeger, Paul Simon, Leonard Cohen, Steve Wonder und vielen anderen. In neuerer Zeit ist sie auch mit Interpretationen von Songs moderner Songwriter wie Ryan Adams oder Steve Earle erfolgreich. Die "Queen of Folkmusic" ist bis heute eine aktive Streiterin für Menschenrechte, Umweltschutz und den Weltfrieden, was sie für das konservative Amerika ins Lager der Kommunisten rückte. (In ihrer alten Martin-Gitarre wurde bei einer Reparatur ein von einem Gitarrenbauer angebrachter Zettel mit der Aufschrift "too bad you`re a communist" gefunden.) Sie war eine prominente Figur beim Civil Rights Movement in den 1960ern, der Bürgerrechtsbewegung für die Gleichberechtigung der Afroamerikaner, protestierte in den 1960ern und 1970ern gegen den Vietnam-Krieg und war maßgeblich an der Gründung der Section USA von Amnesty International beteiligt.
Sie demonstrierte gegen die Todesstrafe, gegen den Irak-Krieg und für die Rechte von Schwulen und Lesben, unterstützte als einziges parteipolitisches Engagement ihres Lebens den Wahlkampf von Barack Obama und spielte am 11. November 2011 auf einem Konzert für die Protestbewegung Occupy Wall Street. Ein halbes Jahr vorher erhielt sie den nach ihr benannten "Joan Baez Award" von Amnesty International für herausragenden Einsatz in ihrem weltweiten Kampf für Menschenrechte. "Lily of the West" stammt von Baez zweitem, im September 1961 veröffentlichtem Album Joan Baez Vol. 2. Es ist ein altes irisches Volkslied, das im 19. Jahrhundert in ganz Amerika populär wurde.
Joan Baez spielt den Song mit Carter-Picking, einer nach June Carter, der Ehefrau von Johnny Cash benannten Technik. Dabei werden die Basssaiten mit dem Daumen (oder einem Daumenpick wie bei Joan Baez) gezupft und die Diskantsaiten mit Zeige- und Mittelfinger oder auch zusätzlich noch mit dem Ringfinger angeschlagen. So ergibt sich das im amerikanischen Folk und Country so beliebte "Bumm-Tschikki-Bumm-Tschikki". Aber natürlich lässt sich der Song auch problemlos mit Plec spielen. Joan Baez verwendet bei ihrer 1961er Version einen Capo im 6. Bund, es gibt aber auch Versionen von ihr mit Capo im 4. oder im 3. Bund. Wir haben uns beim Capo für den 6. Bund entschieden; die Nummer wird also in E-Moll gespielt, die klingende Tonart ist jedoch Bb-Moll. Dementsprechend zeigen über den Noten die unteren Akkordkürzel die gegriffene und die oberen in Klammem gesetzten die klingende Tonart an.
Das guitar Playalong Lily of the West von Joan Baez beinhaltet:
- Song (130 bpm)
- Info Joan Baez
- Info poltisches Engagement
- Info Song
- Intro (90 bpm)
- Strophe 1 (90 bpm)
Notentranskription (pdf)
Details
Dateigröße: 17,3 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt