The Jimi Hendrix Experience wurde im September 1966 in London gegründet. Neben Hendrix spielten Noel Redding (Bass und Backing-Vocals) und Mitch Mitchell (Drums).
Diese Besetzung hielt bis zum Ausstieg Reddings im Juni 1969, und in dieser Zeit entstanden drei ausgesprochen erfolgreiche Studioalben. Die Experience hatte einen enormen Einfluss auf die Entwicklung des Hardrock, des Psychedelic-Rock und auch des Heavy Metal. Die Band wurde geprägt vom Charisma, dem Stil und vor allem den gitarristischen Fähigund Fertigkeiten ihres Frontmanns. Hendrix gilt - nicht zu Unrecht - als einer der größten, einflussreichsten und gefeiertsten Gitarristen des 20. Jahrhunderts, auf der Liste der "100 Greatest Guitarists of All Time" des US-amerikanischen Musikmagazins Rolling Stone belegt er beispielsweise Platz 1.
"Foxy Lady" erschien zuerst auf Jimis 1967er Debütalbum Are You Experienced. Der Song wurde später als dritte Single in den USA veröffentlicht, dort mit der alternativen Schreibweise "Foxey Lady". Es ist einer seiner bekanntesten Songs, und Hendrix spielte die Nummer regelmäßig bei seinen Konzerten, auch mit den verschiedenen Besetzungen: der Experience, Gypsy Sun and Rainbows, der Band of Gypsys und der Cry-of-Love-Tour-Band. Live-Versionen gibt es auf vielen seiner Alben, so zum Beispiel Live at Monterey, Live at Woodstock, Band of Gypsys 2 oder Live at the Isle of Wight.
Der Musikkritiker Thomas Ward hält "Foxy Lady" für den Song, der genau zeigt, was Hendrix musikalisch ausmacht, mehr als jeder andere seiner Songs. Es wird vermutet, dass die seinerzeit sich in Hendrix` lockerem Umkreis bewegende Heather Taylor (die 1968 den Who-Sänger Roger Daltrey kennenlernte und bis heute mit ihm verheiratet ist) den Meister zu dem Text inspirierte, aber auch seine damalige Freundin Lithofayne "Faye" Pridgon könnte die Anregung dazu gegeben haben. Hendrix sagte später, er habe sich Frauen gegenüber niemals so verhalten, wie der Text suggeriert.
Das guitar Playalong Foxy Lady von The Jimi Hendrix Experience beinhaltet:
Soundfiles (mp3)
- Song (98 bpm)
- Info Band
- Info Song 1
- Info Song 2
- Info Song 3
- Strophe (78 bpm)
- Solo (78 bpm)
- Playalong L/R (98 bpm)
- Playalong no Bass (98 bpm)
Playalong L/R ist zum einfachen Ausblenden der Rhythmus- und Solo-Spur per Pan-Regler.
Notentranskription (pdf)
Details
Dateigröße: 18,1 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt