Bad Things ist der Erkennungssong der US-amerikanischen Fernsehserie True Blood beim Kabelsender HBO. Die Nummer stammt vom selbstbetitelten 2006 erschienenen Debütalbum des Country-Sängers Jace Everett. Sie war seinerzeit allerdings kein Erfolg; erst als True Blood Ende 2008 startete, wurde der Song bekannt. Und als er daraufhin im März 2009 auf Everetts drittem Album Red Revelations noch mal veröffentlicht wurde, schaffte er es auch in die Charts.
Die Nummer muss geshuffelt gespielt werden, wie den eingeklammerten Noten hinter der Tempoangabe zu entnehmen ist. Als Transkriptionsvorlage diente eine Liveversion, nämlich der Auftritt in der amerikanischen "The Tonight Show" mit Jay Leno. Die Version unterscheidet sich gitarrenmäßig nicht groß von der Studiofassung, denn es kommen ebenfalls drei Gitarren zum Einsatz. Jace Everett selbst schrammelt eine Akustikgitarre, beginnt allerdings erst im ersten Refrain. Diese Gitarre ist, in der Transkription nicht vertreten; die Akkordfolge könnt ihr aber dem Leadsheet entnehmen. Und die drei verwendeten Wandergitarren- Griffe Em, Am und H7 sollten eigentlich jedem vertraut sein. In unserer Transkription ist Gitarre 1 die Hauptgitarre und trägt das ganze Stück. Einen wirklich nur marginalen Unterschied zur Liveversion gibt es im Intro der Studiofassung, den ihr in Beispiel 1 seht. Abgesehen von der etwas anderen Rhythmik, finden wir dort eine Halbton-Bend-and-Release-Figur.
Die Licks der originalen Pedal-Steel-Guitar haben wir auf eine E-Gitarre im Normaltuning übertragen, zu sehen bei Gitarre 2. Die Hauptgitarre kommt - außer dem Solo - mit nur zwei verschiedenen Elementen aus. Rhythmusfigur 1 bildet die Basis der Strophen und ist für den Groove verantwortlich. Sehr wichtig dafür sind neben den die E5-Powerchords auflockernden Einzeltönen die Percussion-Anschläge, auch Muffled- Strings genannt (siehe Pos. 15 auf Seite 175). Der H7-Akkord wird immer arpeggiiert, wenn auch mit unterschiedlichen Variationen. Das gilt in noch stärkerem Maße für die Rhythmusfigur 2, die Grundlage der Refrains. Die verwendeten Griffe mit den entsprechenden Fingersätzen findet ihr in Beispiel 2. Gitarre 1 übernimmt auch das erste Solo.
Es ist recht einfach zu spielen, weist aber mit einer pfiffigen Rhythmik im dritten Takt, ausgefuchsten Doublestops im fünften sowie binär zu zählenden Bend-and-Release-Figuren im sechsten Takt einige interessante Komponenten auf. Gitarre 2 liefert zu den Strophen und Refrains reichlich Fills; sie gestaltet auch das zweite Solo. Zu beachten ist hier der fünfte Takt, in dem die Achtel binär gespielt werden müssen; anschließend geht es ternär, also triolisch gezählt, weiter. Natürlich lassen sich manche Pedal- Steel-Licks gar nicht oder nur ansatzweise auf eine normal gestimmte Gitarre übertragen, aber wir haben besonders darauf geachtet, dass die wichtigsten Elemente in der Transkription enthalten sind und somit fast nichts vom originalen Feeling verloren geht.
Das guitar Playalong Bad Things von Jace Everett beinhaltet:
- Song (130 bpm)
- Info Band
- Info Song 1
- Info Gitarre 1
- Strophe 1 (100 bpm)
- Refrain 1 (100 bpm)
- Solo 1 (100 bpm)
- Info Gitarre 2
- Playalong L/R (130 bpm)
- Playalong no Bass (130 bpm)
Playalong L/R ist zum einfachen Ausblenden der Rhythmus- und Solo-Spur per Pan-Regler.
Notentranskription (pdf)
Details
Dateigröße: 23,7 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt
Artikelnummer | 20121506-31 |
Kategorie | Playalongs für E-Gitarre und Bass |
Genre: | Rock |
Instrument: | E-Gitarre |
Interpret: | Jace Everett |
Name | Beschreibung | Dateiformat | Vorschau | |
---|---|---|---|---|
1. | Jace Everett - Bad Things Playalong für Gitarre | Hier gibt es den Song von Jace Everett - Bad Things als Playalong für Gitarre zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden. | ZIP |