australian phd thesis database write my term paper letter of application to college college term paper writers essay help chat room write my essay write my essay sample of a business plan for a restaurant
Iron Maiden - Aces High Gitarre Playalong
Art.Nr.: 20091501-30
sofort verfügbar

Lieferstatus: sofort lieferbar

Lieferzeit: 0 Werktage

5,99 €

inkl. gesetzl. USt, zzgl. Versand  (Download / Email)

Iron Maiden - Aces High Gitarre Playalong
Mit dem Gitarre Playalong Iron Maiden - Aces High bekommt ihr die Soundfiles und Noten als PDF für Gitarre.
Stk
Produktdetails anzeigen

Iron Maiden - Aces High


Gegründet 1975, zählen Iron Maiden schon wenige Jahre später zur Speerspitze der New Wave of British Heavy Metal. Anfang der 1980er werden sie weltbekannt, füllen die größten Stadien und haben eine Reihe von Platin- und Gold-Alben. Heute sind sie unbestritten eine der erfolgreichsten Metal-Bands aller Zeiten.

Der Song

"Aces High" stammt vom 1984 veröffentlichten Album Powerslave. Im ziemlich martialischen Text geht es um eine Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg, den Luftkampf eines englischen RAF-Piloten gegen die deutsche Luftwaffe. Musikalisch bleiben die beiden Gitarristen Dave Murray und Adrian Smith aber auf ,dem Boden und bieten eine Menge erdige, oft zweistimmig gespielte Riffs an. Unsere Transkription bezieht sich auf eine Live-Version von der "World Slavery Tour" 1984/85. Dabei werden die Studio Overdubs von Gitarre 2 übernommen. Die Version lässt sich deshalb problemlos mit zwei Gitarren spielen. In den Noten zeigt Gitarre 1 die von Dave Murray und Gitarre 2 die von Adrian Smith gespielten Parts. Gleich im ersten in F#-Moll gehaltenen Intro Teil präsentieren Iron Maiden mit dem zweistimmigen, im Terz-Abstand gespielten Riff eines ihrer wichtigsten Trademarks. Hier gilt es, genau den Unterschied zwischen klingenden und mit Palm-Mute gedämpften Tönen zu beachten. Ein 6/4-Takt leitet über in den zweiten IntroTeil. Dort bleibt die Zweistimmigkeit erhalten, die Tonart wechselt aber nach A-Moll, und das Tempo zieht auf rasante 260 bpm (beats per minute - Schläge pro Minute) an. In der anschließenden Strophe wechselt die Tonart nochmals, jetzt geht's in E-Moll weiter. Beide Gitarren spielen hier unisono in Quinten gesetzte und parallel zum Gesang laufende Melodiefiguren. Das Unisono-Spiel bleibt auch in der Bridge erhalten, nur der letzte Takt ist dann wieder zweistimmig gesetzt. Der überwiegend ebenfalls unisono gespielte Refrain ist recht einfach gehalten. Hier finden wir meist zwei- und dreistimmige Powerchords. Die im 21. Takt auftauchenden Harmonics mit der Jammerhaken-Divebomb am Ende werden in der Studio-Fassung als Overdubs von einer dritten Gitarre gespielt. In unserer Live-Version übernimmt sie Gitarre 2. Während sich die kurzen Vibrato-Dips (siehe Sonderzeichentabelle Pos. 21, Takt 3) problemlos auch mit einem normalen oder Vintage-Vibratosystem spielen lassen, braucht es für die 1'/2-Oktaven-Divebomb unbedingt ein Floyd-Rose- oder ähnliches System. Wer überhaupt keine Gitarre mit Vibrato besitzt, kann anstelle der Divebomb auch einen langen Slide auf der tiefen E-Saite machen. Das anschließende 16-taktige Interlude fungiert als Überleitung ins Solo. Hier wechselt die Tonart wieder nach A-Moll.

Das Solo

Dave Murray übernimmt den ersten Soloteil. Er beginnt mit einer langen Bend-and-Release Figur, gefolgt von damals gerne verwendeten pentatonischen Pull-offs. Als drittes Element finden wir ein Repeating-Lick aus triolischen Doppel-Pull-offs. Die Melodiefigur in den letzten vier Takten kombiniert dann Elemente der pentatonischen A-Moll-Skala (A-C-D-E-G) und der normalen oder aeolischen A-Moll-Tonleiter (AB-C-D-E-F-G). Im zweiten Soloteil rückt die Tonart nach B-Moll (deutsch: H-Moll) auf; hier kommt Adrian Smith zum Zuge. Er startet mit rhythmisch geschickt angelegten Double-Pull-off-Figuren ähnlich Murrays drittem Element, nur in höheren Lagen und in Achteln. Sie gehen über in einfache Achtel-Pull-offs, gefolgt von einer ausgesprochen eleganten absteigenden Melodielinie mit Pulloffs, Slides und Bends. Zum Schluss gibt's noch eine Figur mit Viertel-Triolen, garniert mit einigen Pinch-Harmonics und Ganzton-Bends.

Das guitar Playalong Aces High von Iron Maiden beinhaltet:

- Playalong
- Live-Version
- Analyse Intro
- 1. Introteil                       (122 bpm)
- 2. Introteil                       (170 bpm)
- Analyse Strophe & Refrain 
- Analyse Solo
- Solo 1 Murray                (130 bpm)
- Solo 2 Smith                 (130 bpm)


Notentranskription (pdf)

Details:
Dateigröße: 17,5 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt

Artikelnummer 20091501-30
Kategorie Playalongs für E-Gitarre und Bass
Genre: Heavy Metal
Instrument: E-Gitarre
Interpret: Iron Maiden
Name Beschreibung Dateiformat Vorschau
1. Iron Maiden - Aces High Playalong für Gitarre Hier gibt es den Song von Iron Maiden - Aces High als Playalong für Gitarre zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden. ZIP

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Iron Maiden - Aces High Gitarre Playalong

Unsere Empfehlungen

Dies ist nur eine kleine Auswahl unserer Produkte

Die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website wird zukünftig verhindert.