Die amerikanische Hardcore-Punk/Alternative-Rock-Band Hüsker Dü existierte von 1979 bis 1987.
In kommerzieller Hinsicht war das Trio nicht sehr erfolgreich, künstlerisch dagegen beeinflussten sie viele spätere Alternative- und Pop-Punk-Bands. "Don`t Want To Know If You Are Lonely" ist ein gutes Beispiel für frühen Alternative-Rock, zeigt aber noch reichlich vom Hardcore-Punk-Spirit der älteren Hüsker-Dü-Alben. Der Song Gitarrist Bob Mould verwendet überwiegend durchgeschlagene Achtel-Figuren, die durch Synkopen in Fond von vorgezogenen Einsen aufgelockert werden. Die Achtel, sollten in bester Punk-Tradition nur mit Abschlägen gespielt werden, was bei dem recht zügigen 180er Tempo schon trainierte Muskeln erfordert. Die harmonische Struktur des Songs ist recht übersichtlich, denn es gibt nur drei verschiedene Progressio (Abfolge von Akkorden).
Die erste - mit Em, B5, C5 und G-Dur - finden wir im Intro und den Strophen. Die zweite besteht aus B5, C5 und Asus2; sie kommt in den Refrains zum Einsatz. Im Interlude stoßen wir mit den beiden Akkorden Fsus2 und Em auf die dritte, und das war`s auch schon. Da sich jede Progression zyklisch wiederholt, spricht man auch von einem harmonischen Ostinato. Alle benötigten Griffe mit den Fingersätzen seht ihr in Beispiel 1. Die erste Progression wird in zwei Varianten angeboten. Im Intro wird die zweite Hälfte der viertaktigen Figur mit einer erst zwei- und dann einstimmigen Melodielinie gestaltet. In den Strophen finden wir an der Stelle einfache dreistimmige Powerchords, nur am Ende taucht die Melodiefigur noch einmal auf.
Ein interessantes Element ist der Einsatz yon. Leersaiten, zuerst im zweiten Takt beim B5 und dann einen Takt später bei den Doublestops. Der Refrain wird überwiegend mit dreistimmigen Powerchords gestaltet, nur der Asus2 erscheint einmal fünfstimmig und einmal dreistimmig; hier werden dann nur die drei Diskantsaiten angeschlagen. Das Solo geht über dieselbe Form wie die Strophe. Es wird - bis auf eine Stelle im siebten Takt und am Schluss - komplett mit Doublestops gespielt, wobei der zweite Ton immer auf einer Leersaite liegt. Das ist zuerst die hohe E- und anschließend die G-Saite. Das Interlude beschert uns dann mit Riff 1 die dritte Progression. Beim Fsus2 muss das F im ersten Bund der tiefen E-Saite unbedingt mit dem Daumen gegriffen werden. Bei einem Barre-Griff wäre die leere G-Saite und damit die sus2 nicht möglich. Den anschließenden Em spielt ihr am besten mit Ripg- und kleinem Finger, dann könnt ihr vom Fsus2 auf den Em rutschen und müsst nicht den Fingersatz wechseln.
Das guitar Playalong Don`t Want To Know If You Are Lonely von Hüsker Dü beinhaltet:
- Song (180 bpm)
- Harmonische Struktur
- Analyse Intro, Strophe & Refrain
- Strophe (120 bpm)
- Analyse Solo & Interlude
- Solo (120 bpm)
- Playalong (180 bpm)
Notentranskription (pdf)
Details
Dateigröße: 17 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt