Spätestens seit ihrem 1999 erschienenen, selbstbetitelten Debütalbum sind die amerikanischen Schwermetaller von Slipknot Garanten für harten, aggressiven Metal. Und echt extrem sind sowohl ihr spezielles Bühnenoutfit als auch ihre Live-Shows.
Doch die Hartmänner können auch ganz anders, wie die für euch ausgewählte Powerballade zeigt. "Snuff" stammt von Slipknots viertem Studioalbum, dem im August 2008 veröffentlichten All Hope Is Gone. Slipknot-Sänger Corey Taylor spielt die Nummer bei seiner Spätestens seit ihrem 1999 erschienenen, selbstbetitelten Debütalbum sind die amerikanischen Schwermetaller von Slipknot Garanten für harten, aggressiven Metal. Und echt extrem sind sowohl ihr spezielles Bühnenoutfit als auch ihre Live-Shows. Doch die Hartmänner können auch ganz anders, wie die für euch ausgewählte Powerballade zeigt. "Snuff" stammt von Slipknots viertem Studioalbum, dem im August 2008 veröffentlichten All Hope Is Gone. Slipknot-Sänger Corey Taylor spielt die Nummer bei seiner akustischen Ein-Mann-Version. Und auch wir haben für euch eine rein akustische Version erstellt; allerdings sind darin alle wichtigen Elemente des Originals enthalten.
Der Song
Der Song wird mit einer eine kleine Terz tiefer, also auf C# gestimmten Akustikgitarre mit Stahlsaiten gespielt Wer keine Bariton- Akustikgitarre besitzt (was wohl die überwiegende Mehrheit sein dürfte), sollte nicht zu dünne Saiten auf seine Dreadnaught aufziehen; .012er oder .013er müssen es schon sein, damit es einen ordentlichen Ton gibt und nicht nur scheppert. Bei den über den Noten stehenden Akkordkürzeln geben die unteren die gegriffenen und die oberen eingeklammerten die klingenden Akkorde an. Ihr könnt die Nummer natürlich auch auf einer normal gestimmten Gitarre spielen, dann rutscht allerdings auch der Gesang eine kleine Terz höher. Die andere Möglichkeit ist, den Song in der Originaltonart zu lassen, dann orientiert ihr euch an den oberen, in Klammern gesetzten Akkordkürzeln. Dabei sind sowohl die Griffe fürs tiefe Tuning (zu sehen in Beispiel 1) als auch die für die Normalstimmung recht einfach; da sollte es keine Probleme geben. Wer die Nummer in einer Ein-Mann-Version spielen möchte, schaut in den Noten nur nach Gitarre 1. Und in Beispiel 2 findet er einen Vorschlag, wie sich das markante Element der Interlude-Melodie in den Rhythmuspart einbauen lässt.
Das guitar Playalong Snuff von Slipknot beinhaltet:
- Song (72 bpm)
- Info
- Analyse Song
- Interlude 1 (57 bpm)
- Interlude 2 (57 bpm)
- Playalong (72 bpm)
Notentranskription (pdf)
Details
Dateigröße: 19,8 MB
Dateiformat: ZIP-Archiv
Kompatibilität: Windows, Mac OS X, iOS, Windows Phone, Android, Linux
Beschränkungen: unlimitierter privater Gebrauch, keine Kopien oder Vervielfältigungen erlaubt, nicht kopiergeschützt