Ukulele
Ukulele
Ukulelen sind gewöhnlich aus Holz gebaut. Manche werden auch teilweise oder ganz aus Kunststoff gefertigt. Preiswerte Ukulelen werden aus laminiertem Holz hergestellt. Bessere haben oft eine massive Decke aus Klangholz, wie Fichte. Andere Ukulelen sind dagegen vollständig aus massivem exotischen Holz (z. B. Mahagoni) gefertigt. Die ursprünglichen Ukulelen bestehen meist aus Koa, einem hawaiischen Holz, das für seinen Klang und seine typische Maserung bekannt ist.
Empfehlung Buch und DVD Ukulele: ➦Bundle Ukulele Fitness und Songbook mit DVD
Oft haben Ukulelen die von den Akustikgitarren bekannte Achter-Form. Beliebt sind aber auch ungewöhnlichere Korpusformen, wie ein Oval, pineapple (engl. für Ananas) genannt. Für den Korpus mancher Ukulelen werden auch Zigarrenkisten verwendet. Die Standard-Ukulele hat vier Saiten, die aber auch zu Chören zusammengefasst werden können, wodurch das Instrument dann acht Saiten besitzt.
Ursprünglich mit Darmsaiten bespannt, werden heutige Ukulelen mit Kunststoffsaiten bezogen, die entweder aus reinem Nylon bestehen oder – bei hochwertigeren Ausführungen – mit Fluorocarbon[4] oder aus Nylgut, einer Neuentwicklung, welche die Vorteile einer Nylonsaite mit der traditionellen Darmsaite (catgut) verbinden soll.
Die Ukulelen besitzen fast alle seitens der Hersteller keine Befestigungsteile für Gurte. Daher ist das Spielen mit zwei Händen beim gleichzeitigen Festhalten des Instruments eine für Ungeübte knifflige Angelegenheit. In den 2010er Jahren bieten nun etliche Hersteller leichte Gurte an, die um den gesamten Instrumentenkörper geschlungen werden.