FliegerRevue kompakt
Russlands riesiges Transportflugzeug Ruslan
Als Walter Beech, Clyde Cessna und Lloyd Stearman nach dem Ersten Weltkrieg die Travel Air Manufacturig Company gründen, um gemeinsam Flugzeuge zu bauen, ahnt noch keiner der drei Pioniere, dass jeder auf seine Weise die Luftfahrt revolutionieren wird.
Die DERULUFT entwickelte sich in den 1920er Jahren zu einer der erfolgreichsten und sichersten Fluggesellschaften in Europa. Hauptsächlich flog die Gesellschaft mit deutschen Flugzeugen der Firmen Junkers, Albatros, Rohrbach, Dornier und mit holländischen Maschinen von Fokker.
Ernst Udet war der, nach Manfred von Richthofen, zweiterfolgreichste Jagdflieger des Ersten Weltkriegs. Wegen seiner geraden Haltung war er bei Freund und Feind geachtet. Seine Erlebnisse in den Luftkämpfen schildert er schonungslos in seinen Erinnerungen „Mein Fliegerleben“, welches erstmals Anfang der 1930er- Jahre erschien. Eine gekürzte und durch ein erklärendes Vorwort erweiterte Fassung wird hier vorgelegt.
Die Geschichte der Horten-Flugzeuge ist eine Geschichte herausragender technischer Innovationen und meisterhafter Flugzeugentwicklungen, verbunden mit dem Mythos einer überragenden Geheimwaffe, die ihrer Zeit nach Meinung Vieler um Jahrzehnte voraus war.
Die Albatros, Nachfolger des L-29 Delfin, war der meistgebaute Jet-Trainer des Ostblocks. Als erster Vertreter der 2. Generation von Jet-Trainern weltweit, erlernten viele DDR-Piloten auf ihr das Handwerk. Die L-39 Albatros bewies ihre Schlagkraft in Konflikten und wird mit der modernisierten Version L-39NG fortgesetzt.
Das Buch schildert die Entwicklung, vor allem aber den weltweiten Gefechtseinsatz der MIG-15. Dabei kommt dem Autor zugute, dass er die MiG-15 selbst geflogen ist.
Pearl Harbor – Der japanische Angriff auf die amerikanische Pazifikflotte.
Alle Fakten über den Angriff, der die Weltgeschichte veränderte.
Regionalflugverkehr in Deutschland – Die Entwicklung des Kurzstreckennetztes, der eingesetzten Flugzeuge und Flughäfen. Rolf Wurster erzählt in diesem Buch die Geschichte der Regionalluftfahrt und schildert die Rollen der einzelnen – großen und kleinen – Airlines.
Saab – Eine ungewöhnliche Flugzeugschmiede.
Verkehrs- und Militärflugzeuge aus Schweden.