FliegerRevue X 9 PDF Download

Printausgabe oder E-Paper jetzt auswählen: 
11,80 €
inkl. gesetzl. USt , zzgl. Versand (Download / Email)
  • Sofort verfügbar
  • Lieferzeit: 0 Werktage (DE - Ausland abweichend)
Stk
Beschreibung

Titelstory: Wächter der Meere -Lockheed P-3C Orion

Friedrich List / Uli Jeschke Seite 52
Nach langen Jahren stellt die deutsche Marine wieder ein neues Seekampfflugzeug in Dienst,
die Lockheed P-3C Orion. Ganz neu sind die Maschinen zwar nicht, sie flogen schon ein paar
Jahre bei den Niederländern, aber die Ausrüstung wurde in den USA auf den neusten Stand
gebracht. Der Beitrag beschreibt die Orion-Erfolgsstory, die schon am Ende der 50er Jahre
begann. Technische und taktische Details und viele spektakuläre Bilder, alle Orion-Versionen
sowie Staffel und Betreiber sind in dem Beitrag zu finden. Außerdem werden andere aktuelle
Seekampfflugzeuge, wie die Iljuschin IL-38 oder die britische Nimrod, kurz vorgestellt.

152 und Libelle - Aufstieg und Ende der DDR-Flugzeugindustrie

Holger Lorenz/Jochen Werner/F.-D. Lemke/Johannes Höntsch/Dieter Tack Seite 8
Das ehrgeizige Wirtschaftsprogramm der jungen DDR beinhaltete auch den Aufbau einer
eigenen Flugzeugindustrie. Bei der Standortwahl konzentrierten sich die Verantwortlichen auf
das vergleichsweise hoch entwickelte und weit genug von der westlichen Landesgrenze
gelegene Sachsen. In Dresden (Verkehrsflugzeuge), Lommatzsch (Segelflugzeuge) und Pirna
(Triebwerke) sollte der neue Industriezweig seine Zentren erhalten. Im Mittelpunkt standen
Entwicklung und Bau des ersten deutschen strahlgetriebenen Verkehrsflugzeugs nach 1945,
der 152. Fast das gesamte Konstruktionsbüro unter der Leitung von Ludolf Baade war bis
1945 bei den Junkers Werken Dessau tätig gewesen und konnte auf Vorentwürfe zurück
greifen. Doch sowohl die Fertigung der 152 als auch der Bau eigener Motor- und
Segelflugzeuge musste aus politischen, technischen und ökonomischen Gründen sehr bald
wieder eingestellt werden.

Zwischen Adria und Ural - Europas fliegende Feuerwehren (Teil 2)

Erich Strobl/Francois Nôtre/Dr.-Ing. Ulrich Unger Seite 72
Die Brandbekämpfung mit Flugzeugen ist in Europa sehr unterschiedlich gelöst und wird von
zivilen oder militärischen Einrichtungen organisiert. Bestimmte Einheiten werden nur saisonal
zur Verfügung gestellt und ansonsten in anderen Aufgabenbereichen eingesetzt. Neben den
nationalen Besonderheiten, wie Frankreichs ganz eigener Strategie, gibt es aber auch
gemeinsame Aktivitäten. Zu diesen gehören die im Rahmen der Partnership-for-Peace der
NATO europaweit veranstalteten Feuerlöschmanöver. Die letzte dieser Übungen fand 2002 in
Dalmatien statt. Ebenso spielen Hubschrauber und auch Agrarflugzeuge eine bedeutende
Rolle.Der Beitrag wird sich zudem ausgiebig mit den am weitesten verbreiteten Flugzeugen im
europäischen Löscheinsatz beschäftigen, den Canadair-Flugbooten CL-215, CL-215T und CL-
415.

Dogfights um Zypern - NATO-Partner auf Gegenkurs

Tuncay Deniz/Jörg Mückler Seite 96
Am 20. Juli 1974 sprangen türkische Fallschirmjäger über Zypern ab und besetzten den
Nordteil der Mittelmeerinsel. Damit weitete sich ein seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs
schwelender Konflikt zwischen dem griechischen und dem türkischen Bevölkerungsteil zum
offenen Krieg aus. Erstmalig werden die Einsätze der seit 1964 an den Auseinandersetzungen
beteiligten griechischen und türkischen Luftstreitkräfte enthüllt. Kaum bekannt ist auch, dass
1974 britische Kampfflugzeuge auf griechisch/zypriotischer Seite in das Geschehen eingriffen
und einen Waffenstillstand erst möglich machten.

Ausgabejahr: 2005
Autor: Redaktion FliegerRevue X
Format: 116 Seiten

FliegerRevue X 9 PDF Download

Hier gibt`s die FliegerRevue X 9 als PDF-Datei zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3x downloaden.
Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung

Es gibt noch keine Bewertungen.

FliegerRevue X 9 Leseprobe

Hier können Sie ausgewählte Seiten aus der FliegerRevue X probelesen