Titelstory: Kampf gegen das Feuer - Feuerlöschen aus der Luft in Nordamerika
Jedes Jahr in den trockenen Monaten brechen in den großen Waldgebieten dieser Erde große Brände aus. Mit elementarer Gewalt fressen sich die Flammen durch die Bäume und rasen über Wiesen- und Steppengebiete. Feuer ist, wenn nicht vorsätzlich gelegt, ein Naturereignis. Wenn aber die Flammen sich an besiedelte Gebiete heranfressen, muss der Kampf gegen die Naturgewalt Feuer geführt werden. Zunehmend wird Feuer auch aus der Luft bekämpft. Wie das in den USA und Kanada geschieht und welches Flug- und andere technische Gerät dabei eingesetzt werden und unter welchen Restriktionen die fliegenden Feuerwehren der USA nach den Abstürzen in den Jahren 2003 und 2004 unterliegen sowie was mögliche Perspektiven wären, wird in diesem Beitrag vorgestellt.
Luftsport in der DDR - Die Anfänge bei FDJ und GST
Die Anfänge des Flugsports im geteilten Nachkriegsdeutschland waren geprägt von der Besatzungssituation und den wachsenden Spannungen der einstigen Verbündeten untereinander. Bereits 1946 zeichnete sich eine neue Epoche ab, die als Kalter Krieg Eingang in die Geschichtsbücher finden sollte. Die neue Grenzlinie verlief mitten durch Deutschland. In der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der am 7. Oktober 1949 gegründeten DDR gab es ein Nebeneinander von vielen Einzelinitiativen zur Wiederbelebung der Fliegerei, obwohl diese vom Alliierten Kontrollrat seit dem 20. September 1945 für Deutsche komplett untersagt war. 1948 nahm sich die quasi-staatliche Jugendorganisation FDJ der Flugsportbegeisterten an und versuchte, sie unter ihrem Dach zu vereinen.1952 wurde schließlich in der DDR eine Wehrsportorganisation geschaffen, in der alle technischen Sportarten und damit auch der Flugsport zusammengefasst wurde. Diese Wehrsportorganisation sollte aber nicht nur die technischen Rahmenbedingungen für den Flugsport in der DDR sicherstellen. Sie sollte gleichzeitig eine politische Erziehung im Sinne der Staatsführung leisten und vor allem einen neuen, DDR-typischen sozialistischen Patriotismus entwickeln. Der Beitrag zeichnet die Geschichte des Flugsports in der GST bis zur Übernahme der GST-Führung durch aktive NVA-Offiziere 1968 nach.
Neue NATO-Luftwaffen vorgestellt: Die Lettische Luftwaffe gestern und heute
Die geschichtliche Betrachtung der Luftwaffe des jüngst hinzugekommenen neuen NATO-Mitglieds Lettland. Seit Erlangung der neuerlichen Unabhängigkeit wegen finanzieller Einschränkungen vornehmlich auf Patrouillen-, Verbindungs- und SAR-Einsätze beschränkt, blickt die lettische Luftwaffe doch auf eine äußerst umfangreiche und spannende Geschichte zurück, die natürlich in gewohnter Weise ausgiebig beleuchtet werden wird: Übrigens das lettische .Uqunskrusts (rotes Hakenkreuz auf weißem Grund) war während der Diktatur Ulmanis auf den Flugzeugen der kleinen lettische Luftwaffe angebracht, ohne das dies eine mit Deutschland vergleichbare ideologische Bedeutung besaß.
Mythos Fokker Dreidecker
Ungebrochen ist der Mythos des Fokker-Dreideckers. Es gibt seit seinem ersten Fronteinsatz am 1. September 1917 unzählige Veröffentlichungen zu diesem durchaus bemerken werten Flugzeug. Heute gibt es dutzende fliegende Replika und ebenso viele Fan-Klubs die sich mit diesem Flugzeug befassen. Aber was sind Fakten und was sind unausrottbare Legenden? Neue Recherchen liefern ein eher nüchternes Bild von der Entwicklung, dem Bau und dem Einsatz des Fokker Dr.I. Chronische Materialengpässe im kriegsgebeutelten Deutschland, oftmals schlechte Qualität der Serienflugzeuge und eine der rasanten Entwicklung der Fliegerwaffe hinterher laufende militärische Führung zeigen eher ein realistisches Bild. Lesen sie die Fakten in unserem Beitrag.
Jakowlew's Zweistrahler - Einsatz im Krieg und Frieden
Die frühen Jakowlew-Zweistrahler Jak-25 und Jak-28 bildeten lange Jahre das Rückgrat der sowjetischen Fernluftverteidigung und fanden auch innerhalb der 16. Luftarmee der Gruppe der Sowjetische Streitkräfte in Deutschland (GSSD) Verwendung. Der Bericht schildert die Entwicklung von der Jak-25 zur Jak-28 mit allen bekannten Varianten und ihren Einsätzen in Krieg und Frieden. Kaum bekannt ist dabei die Tatsache, dass die Sowjetunion eine geringe Anzahl Jak-28 innerhalb von zwei Aufklärungs- und einem Bombenfliegerregiment auch im Afghanistankrieg einsetzte, wenngleich nur für eine verhältnismäßig kurze Zeit.
Redaktion FliegerRevue X
Mehr von Redaktion FliegerRevue X…
Es gibt noch keine Bewertungen.