Baade 152, der erste deutsche Passagier-Jet
Große Hoffnungen setzte die DDR Ende der 1950er-Jahre auf die Schaffung einer eigenen Luftfahrtindustrie. Das Passagier-Strahlflugzeug 152 sollte das Aushängeschild und der wirtschaftliche Motor dieses Planes sein. Doch alles kam ganz anders.
Die Marineflieger der Royal Navy im Zweiten Weltkrieg
Sie mussten mit veralteten Flugzeugen in die Schlacht ziehen, doch die britischen Marineflieger waren ein nicht zu unterschätzender Faktor im Seekrieg mit Deutschland.
Gefährliche Überführung von den USA nach Berlin-Tempelhof
Für die kleine Fluggesellschaft Tempelhof Airways holte der Chefpilot eine gebrauchte zweimotorige Nord 262 über den Atlantik. Vor der Landung im Schneesturm auf Island gab es an Bord einen Kurzschluss, ein Triebwerk fiel aus und der Flugplatz wurde geschlossen. Eine verzweifelte Situation.
Luftzwischenfälle über dem Eisernen Vorhang
An der Grenze der beiden großen Militärblöcke des Kalten Krieges in Deutschland und der Tschechoslowakei kam es immer wieder zu Grenzüberflügen und zu Luftkämpfen. Einige Flugzeuge wurden abgeschossen und Besatzungsmitglieder starben bei diesen Konflikten.
Tupolew Tu-16: Exporte und Kampfeinsätze
Der bekannte sowjetische Strahlbomber Tu-16 wurde auch in befreundete Länder exportiert und von diesen, wie auch von der Sowjetunion, bei Kampfhandlungen eingesetzt.
Bombi - Argentiniens eigener Bomber
Vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelte die Luftfahrtindustrie Argentiniens einen eigenen Bomber. In den Konflikten mit Nachbarstaaten musste sich die einmotorige Maschine bewähren.
... und weitere spannende Stories aus der Luftfahrtgeschichte, aktuelle Meldungen aus Museen und ausführliche Leserbriefe.
Redaktion FliegerRevue X
Mehr von Redaktion FliegerRevue X…
Es gibt noch keine Bewertungen.