Dass ein Zusammenstoß zweier Flugzeuge in der Luft absichtlich herbeigeführt wird, ist schwer zu glauben, hat jedoch in Konflikten oft genug stattgefunden. Die FliegerRevueX schildert die Geschichte des Rammstoßes und bringt unglaubliche Beispiele dafür. Die deutsche Luftwaffe galt am Beginn des Zweiten Weltkrieges als modernste der Welt. Unsere Analyse zeigt, warum sie dennoch zum Scheitern verurteilt war. Ein Beispiel der technischen Überlegenheit der Luftwaffe ist der Entwurf eines Interkontinentalflugkörpers von 1944, der mit Mach 3,5 fliegen sollte! So phantastisch dies klingt - in der UdSSR wurde er nach dem Krieg wirklich gebaut.
Der Rammstoß im Luftkampf
Als letztes Mittel zur Vernichtung eines Gegners im Luftkampf gingen Piloten dazu über, diesen mit dem eigenen Flugzeug zu rammen. Diese radikale Taktik wurde in vielen Nationen und Epochen angewendet - oft fanden die Flugzeugführer dabei den Tod. Besonders häufig rammten sowjetische Piloten Flugzeuge der Luftwaffe.
Daran scheiterte die Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg
Als moderne und schlagkräftige Luftstreitmacht mit gut ausgebildetem Personal trat die deutsche Luftwaffe in den Zweiten Weltkrieg ein. Doch ab 1942 befand sie sich in der Defensive und wurde ab 1944 gnadenlos gejagt. Was waren die Ursachen dieses Scheiterns?
Die F-80 Shooting Star in Deutschland - Teil 2
Mit der Berliner Blockade verschärfte sich die Situation in Europa. Deswegen wurden mehr F-80 nach Deutschland verlegt. Der erste eingesetzte US-Jet diente hier nicht nur als Jagdflugzeug, sondern auch als Aufklärer - und sogar als Kunstflugmaschine.
Mach-3,5-Interkontinentalflugkörper der Luftwaffe 1944
Dr. Wolf Trommsdorff hatte 1936 dem Heer seinen Entwurf von Granaten mit zusätzlichem Staustrahlantrieb vorgelegt. Bei Versuchen erreichten die Geschosse ohne Probleme Mach 6. Sein radikalster Vorschlag war ein unbemannter Flugkörper, der mit Mach 3,5 den Atlantik überqueren sollte. Nach dem Krieg arbeitete Trommsdorff für die Sowjetunion, die mit der Burya einen solchen Flugkörper baute.
Vom Heinkel-Katapult zum Flugzeugträger
Wegbereiter für den Katapult-unterstützten Start von Flugzeugen war Ernst Heinkel, dessen zuverlässige Startanlagen weltweit verkauft wurden und durch zivile und militärische Anwendungen die Einsatzmöglichkeiten der Schiffe erweiterten.
Typhoon über dem Niederrhein 1945
Von Februar bis April 1945 entbrannten heftige Kämpfe in der Region Niederrhein zwischen britischen und amerikanischen Verbänden und der Wehrmacht andererseits. Zur Unterstützung der eigenen Truppen richtete die Royal Air Force ihren ersten Flugplatz auf deutschen Boden ein.
Argentiniens Korsaren
Aus den Erfahrungen der Seeschlachten des Zweiten Weltkriegs zog Argentinien die Folgerung, sich einen eigenen Flugzeugträger zu beschaffen. Als Kampfflugzeuge wurden in den USA Chance Vought Corsair gekauft. Doch der Einsatz der Trägerflugzeuge wurde durch technische Probleme erschwert.
Redaktion FliegerRevue X
Mehr von Redaktion FliegerRevue X…
FliegerRevue X 70 PDF Download
Hier gibt`s die FliegerRevue X 02/2018 (70) als PDF-Datei zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3x downloaden.
Es gibt noch keine Bewertungen.