FliegerRevue X Nr. 64
VTOL-Amphibium WWA-14
Ein ungewöhnliches Leben: Ein italienischer Aristokrat geht 1923 in die Sowjetunion, entwirft revolutionäre Flugzeuge und wird wegen angeblichen Landesverrats verhaftet. Wieder frei, konstruiert er eines der spektakulärsten Flugzeuge der Welt: Ein senkrecht-startendes Anti-U-Boot-Amphibium.
Mistel-Flugzeuge der Luftwaffe - Strahler-Projekte 1945
Vom Einsatz der Kombination eines Leit- und eines mit Sprengstoff gefüllten Flugzeugs (Mistel genannt) versprach sich die Luftwaffe entscheidende Erfolge. Deswegen sollte die modernste Technik, wie Düsentriebwerke und Fernsehsteuerung, bei der nächsten Generation zum Zuge kommen. Kurz vor Kriegsende entstanden Projekt für Mach-1- oder Interkontinental-Misteln.
A-7 Corsair II
In kürzester Zeit wurde in den 1960er-Jahren speziell für Kampfaufträge im Tiefflug ein Jagdbomber für den Vietnamkrieg entwickelt. Bis zu den beiden Golfkriegen erfüllte die Corsair II ihre Missionen. Viele farbige Seitenrisse dienen als Vorlagen für Modellbauer.
Lilienthals Einfluß international
Otto Lilienthals theoretische Arbeiten, seine Flugzeug-Konstruktionen und seine erfolgreichen Flüge fanden in der ganzen Welt Anerkennung und Nachahmer. Mit seinem Werk hat der Flugpionier die Grundlage für die Entwicklung der Luftfahrt gelegt. Renommierte Luftfahrthistoriker zeigen die Wirkung von Lilienthals Arbeiten auf.
Flugboote und der Krieg auf den Ozeanen 1939 bis 1945
Flugboote und Schwimmerflugzeuge leisteten einen wichtigen Beitrag zur Kriegführung aller Marinekräfte im Zweiten Weltkrieg. Sie flogen als U-Boot-Jäger, Transporter und sogar als Jagdflugzeuge, ihre Entwicklung und Einsätze werden jedoch selten erwähnt.
Brasiliens U-Boot-Jäger gegen die Achsenmächte 1942-1945
Als erstes Land Lateinamerikas nahm Brasilien aktiv am Zweiten Weltkrieg teil. Die brasilianischen Anti-U-Boot-Einsätze vor der Küste spielten eine wichtige Rolle beim Schutz von Schiffskonvois aus den und in die USA.
X-Projekte: Gleitbomben der Deutschen Forschungsanstalt für Segelflug
Die Aerodynamiker der DFS untersuchten über 50 verschiedene, teils sehr fortschrittliche Entwürfe, mit denen eine 500-kg-Bombe zum Flugkörper für die Luftwaffe werden sollte.
Und natürlich mit den aktuellen Meldungen aus Museen und Sammlungen, mit ausführlichen Buchbesprechungen und einem kompetenten Leserbriefteil.
Redaktion FliegerRevue X
Mehr von Redaktion FliegerRevue X…
Es gibt noch keine Bewertungen.