FliegerRevue X Nr. 61:
Senkrechtstarter Jakowlew Jak-38
Als vor 40 Jahren der sowjetische Flugzeugträger "Kiew" durch den Bosporus ins Mittelmeer einlief, entdeckten westliche Beobachter überrascht Senkrechtstarter an Bord. Mit einer Leistung ähnliches des britischen Harrier, konnte die Rote Flotte dadurch ihre Schlagkraft erhöhen.
Foto: OKB Jakowlew
Amerikanische Hilfe für die Rote Luftflotte
Die Überführung amerikanischer Flugzeuge auf der geheimen Route Alaska-Sibirien auf der Grundlage des Lend-Lease-Abkommens gehört zu den Episoden des Zweiten Weltkriegs, über die bisher wenig bekannt ist. Jedes fünfte sowjetische Kampfflugzeug war ein Geschenk der Westmächte.
Foto: Sammlung Dr. Rainer Göpfert
Pierre Clostermann - als Franzose in der RAF
Im Dienste der Royal Air Force wurde der Franzose Pierre Clostermann im Kampf gegen die Luftwaffe zum Fliegerass. Doch seine Gefechtsberichte und sein Buch enthalten Widersprüche. In 30 Sprachen übersetzt, sind seine Erinnerungen immer noch ein Bestseller - aber mit geschöntem Inhalt.
Foto: Sammlung Dr. Arnold Harvey
U-Boot-Jäger Lockheed P2V-5 Neptune
In den 1950er-Jahren rüsteten die USA ihre Nato-Partner mit dem damals modernsten Seeüberwachungsflugzeug aus. Auch die Niederlande und Portugal erhielten die Neptune. Bis heute noch vielerorts im Einsatz, wird die Neptune nun endgültig ausgemustert.
Foto: Archiv Marine Luchtvaart Dienst
Luftraumverletzungen
Jede Nation schützt ihren eigenen Luftraum gegen Eindringlinge. Dabei kann es sich um Flugzeuge handeln, die durch Pilotenfehler vom Kurs abkamen, die durch technische Pannen die Orientierung verloren oder die bewusst in Spionageabsicht die Grenze überflogen. Einige spannende Beispiele dokumentieren Vorfälle der letzen Jahrzehnte. Besondere Schlagzeilen machte der verwegene Flug von Matthias Rust quer durch die Sowjetunion mit seiner Landung nahe am Roten Platz mitten in Moskau.
Foto: NBC Moskau
125 Jahre erster Menschenflug
Vor 125 Jahren flog Otto Lilienthal als erster Mensch mit seinem selbstkonstruierten Flugzeug. Eine Würdigung dieser Leistung durch ausgewiesene Experten nach dem neuesten Stand der Forschung.
Foto: Schukowski-Museum Moskau
Oldtimer in Paderborn
Auf dem Flugplatz Paderborn-Lippstadt ist mit dem Quax-Hangar und dem neuen Hangar II ein deutsches Zentrum für fliegende Oldtimer entstanden.
Foto: Pierre Schmitt
... und eine ausführliche Übersicht über aktuelle Neuigkeiten zur Luftfahrtgeschichte !
Redaktion FliegerRevue X
Mehr von Redaktion FliegerRevue X…
FliegerRevue X 61 PDF Ausgabe
Hier gibt die FliegerRevue X 05/2016 (61) als PDF-Datei zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden
Es gibt noch keine Bewertungen.