FliegerRevue X digital: die neue Ausgabe von FliegerRevue X 3/2016 (59) gibt es ab sofort als E-Paper/Blätter-PDF zum download - bequem für zu Hause und on demand auf allen mobilen Endgeräten!
Titelthema:
Die Focke-Wulff Ta 183 flog in Argentinien
Nachdem der erste Versuch gescheitert war, in Argentinien einen Düsenjäger zu schaffen, zog der dorthin emigrierte Kurt Tank sein fortschrittliches Jet-Projekt Ta 183 von 1945 aus der Tasche. Als weiterentwickelte Pulqui II flog die Maschine tatsächlich 1950.
Foto: Sammlung Santiago Rivas
Der Curtiss-Falke war weltweit im Einsatz
Als erster Ganzmetall-Jäger des U.S. Army Air Corps war die Curtiss Model 75 Hawk bei Beginn des Zweiten Weltkriegs eigentlich schon überholt. Auf etlichen Kriegsschauplätzen wurde sie dennoch sehr erfolgreich eingesetzt.
Foto: USAF
Boeing 727 - das "Arbeitstier" der Kurzstrecke
Das anfängliche Interesse der Fluggesellschaften an einem "kleinen" Boeing-Jet war gering. Als aber die ersten Maschine flogen, entwickelte sich die Boeing 727 zu einem wichtigen Standbein der Airlines auf den Kurz- und Mittelstrecken.
Foto: Condor
Tupolew Tu-128 - der schwerste Jäger aller Zeiten
Auch heute noch kaum bekannt, setzte die Tu-128 bei ihrem überraschenden Erscheinen 1961 neue Maßstäbe was die Leistungen von Jagdflugzeugen anging. Mit modernster Technik sollte sie die Grenzen der Sowjetunion schützen.
Foto: Sammlung Dieter Stammer
Erinnerungen an die Suchoi Su-22
Ein früherer Pilot und ein Flugzeugtechniker der Nationalen Volksarmee helfen im Luftfahrtmuseum Cottbus ihre alte Suchoi Su-22M4 für die Nachwelt zu erhalten. An der Maschine tauschen Klaus Blume und Dr. Frank Müller Erinnerungen aus.
Foto: Klaus Blume
Die erste Landung auf dem Brocken
Um ein vom Wirt der Gastwirtschaft am Brocken ausgeschriebenes Preisgeld zu gewinnen, landete am 30. August 1926 der Reklameflieger Friedrich Jaschinski mit seinem Udet-Flugzeug als erster auf dem höchsten Berg des Harzes. Wenig später sollte den jungen Piloten das Fliegerschicksal ereilen.
Foto: Sammlung Gerd Kley
Gotha Zerstörer-Projekt P3
1934 beteiligte sich die Gothaer Waggonfabrik mit einem außergewöhnlichen Entwurf an der Ausschreibung der Luftwaffe für einen zweimotorigen Zerstörer.
Grafik: Uwe W. Jack
Redaktion FliegerRevue X
Mehr von Redaktion FliegerRevue X…
FliegerRevue X 59 PDF Ausgabe
Hier gibt die FliegerRevue X 03/2016 (59) als PDF-Datei zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3 x downloaden
Es gibt noch keine Bewertungen.