Aus dem Inhalt:
Curtiss XP-55 Ascender - ein ungewöhnliches Jagdflugzeug
Durch die fortschrittliche Auslegung als Enten-Flügler mit Schubpropeller sollte die Curtiss XP-55 Ascender eine neue Generation von Propeller-Jagdflugzeugen begründen. Doch die Leistungen blieben hinter den Erwartungen zurück.
X-Projekte: Düsen-Erdkampf-Flugzeug von 1932
Schon viel früher als bisher gedacht wurde der Luftwaffe ein Strahlflugzeug-Projekt angeboten. Der Erfinder des Pulsostrahlrohres, Paul Schmidt, schlug 1932 ein düsengetriebenes Erdkampf-Flugzeug vor, dass sogar senkrecht starten und landen sollte.
Geheimunternehmen "Chisel"
Kurz vor Kriegsende versuchte der amerikanische Geheimdienst OSS Exil-Deutsche mit Flugzeugen im Tiefflug nach Deutschland als Agenten zurück zu schleusen. In der stürmischen Nacht des 19. März 1945 endete solch ein Geheimunternehmen tödlich.
Flug- und Höhenschutzausrüstung in der DDR
So unterschiedlich wie die Flugzeuge und deren Kabinen, so unterschiedlich muss auch die Bekleidung und Ausrüstung der Besatzung sein, um optimale Voraussetzungen zum Bedienen der Bordsysteme zu bieten, aber auch, um auf einen Notfall und das Verlassen des Flugzeuges sowie das Überleben am Boden bei einem militärischen Einsatz vorbereitet zu sein. Im Vergleich zu ihren westlichen Gegenstücken hatten die in der DDR genutzten Ausrüstungen manchen Vorteil.
Die Kompakten von Grumman
Für die U.S. Navy vereinte die S2F Tracker ab den 1950er-Jahren endlich die U-Boot-Suche und -Bekämpfung in einem Flugzeug, mit der daraus entstandenen TF-1 Trader wurde das Aufgabengebiet des Carrier Onboard Delivery bedient und letztlich gab es mit der WF-2 Tracer noch eine Ableitung als erstes wirkliches, trägergestütztes Frühwarnflugzeug. Die Tracker verschaffte den US-Flugzeugträgern so einen enormen Vorsprung an Flexibilität.
Sabre-Einsätze in Guinea
In Guinea, einer afrikanischen Kolonie Portugals, begannen 1961 die Kämpfe für die Unabhängigkeit. Bisher unveröffentlichte Dokumente zeigen, dass es 1965 zu einem heftigen Streit mit der Bundesrepublik um den Erwerb von 65 Sabre für den Einsatz im Kolonialkrieg kam.
Israels Luftwaffe im Museum Hazerim
Mit über 150 Luftfahrzeugen ist das Museum der Israeli Air Force eines der größten Luftfahrtmuseen der Welt. Eigene Flugzeuge und erbeutete Maschinen zeugen von den diversen Konflikten, in die Israel im Laufe seiner kurzen Geschichte verwickelt war. Gepflegte Ausstellungsstücke und auch abgewrackte Maschinen bieten Fotografen reichlich Motive.
Redaktion FliegerRevue X
Mehr von Redaktion FliegerRevue X…
FliegerRevue X 55 PDF Download
Hier gibt`s die FliegerRevue X 55 als PDF-Datei zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3x downloaden.
Es gibt noch keine Bewertungen.