Sonderflüge 1945 für Kriegsgefangene
Hans-Heiri Stapfer Seite 10
Südlich Berlins bei Luckenwalde befand sich am Kriegsende das Gefangenenlager für alliierte Kriegsgefangene. Jetzt entdeckte Dokumente belegen, dass geplant war, die Gefangenen durch die neutrale Fluglinie Swissair mit Lebensmitteln versorgen zu lassen.
Fiat G.50 -der italienische Pfeil
Srecko Bradic Seite 16
Das erste Ganzmetalljagdflugzeug Italiens war am Beginn des Zweiten Weltkriegs schon technisch überholt. Jedoch in den Feldzügen gegen Griechenland und in Nordafrika wurde es noch eingesetzt. Ein kleiner Verband flog sogar in der "Luftschlacht um England". Besondere Erfolge erzielte die G.50 im hohen Norden, wenn finnische Jagdflieger im offenen Cockpit saßen.
Der fliegende Riese: das Flugboot Blohm & Voss Bv 238
Prof. Dr.-Ing. Elmar Wilczek Seite 38
Eines der größten Flugzeuge aller Zeiten entstand in der Hamburger Werft Blohm & Voss. Sechs Motoren trieben das fliegende Schiff an. Eine enorme Reichweite und die Fähigkeit, auch bei hohem Wellengang zu wassern, sollten der BV 238 ein breites Einsatzspektrum garantieren. Die technischen Details des innovativen Flugzeugs sind auch heute noch wegweisend.
Die MiG-15: Schock für den Westen - Teil 2
Dr. Rainer Göpfert Seite 58
Im zweiten Teil der Typendokumentation wird der Einsatz der sowjetischen MiG- 15 im Koreakrieg dargestellt. Sowjetische Piloten flogen die Jagdflugzeuge im Geheimen gegen die Amerikaner. Da dies offiziell nicht eingestanden wurde, gaben sich die Piloten chinesische Namen und sollten im Funk chinesisch sprechen. Im harten Luftkampf aber verfielen sie wieder in die russische Sprache. So wussten ihre US-Gegner genau, mit wem sie es zu tun hatten.
Sea Fury als Zieldarsteller
Rolf Wurster Seite 76
Das letzte Propellerjagdflugzeug Deutschlands flog lange Jahre in der Bundesluftwaffe als
Schlepper für Zielkörper. Diese Arbeit war nicht ungefährlich, wurden die Zielkörper doch mit
scharfer Munition beschossen.
Douglas DC-10 -der dreistrahlige Riese
Werner Fischbach Seite 86
Die riesige Verkehrsmaschine setzte Ende der 1960er-Jahre neue Maßstäbe in der Verkehrsluftfahrt. Die DC-10 kam gerade rechtzeitig, um vom damals boomenden Flugtourismus zu profitieren. Eine Serie von Unglücken brachte der Maschine jedoch einen schlechten Ruf ein. Als Passagierjet hat die DC-10 ausgedient, nur ganz wenige Exemplare kann man noch als Frachtflugzeuge antreffen.
X-Projekte: Gotha P-20 leichter Zerstörer
Uwe W. Jack Seite 109
Die Gothaer Waggonfabrik versuchte 1937 mit dem ungewöhnlichen Entwurf eines einsitzigen Zerstörers mit zwei kleineren Argus-Motoren Aufträge von der Luftwaffe zu bekommen.
Ausgabejahr: | 2015 |
Autor: | Redaktion FliegerRevue X |
Format: | 116 Seiten |
Es gibt noch keine Bewertungen.