FliegerRevue X 47 Printausgabe oder PDF Download

Printausgabe oder E-Paper jetzt auswählen: 
ab
11,80 €
inkl. gesetzl. USt , zzgl. Versand
  • Sofort verfügbar
Beschreibung

Titelstory: Kampf um Malta

Stefan Semerdjiew Seite 76
Im Zweiten Weltkrieg bildete der britische Stützpunkt auf der Insel Malta eine ständige Gefahr für die Versorgung der deutschen und italienischen Truppen in Nordafrika. Nach der Entscheidung, Malta durch Luftangriffe auszuschalten, kam es zu heftigen Luftschlachten über der Insel. Die britischen Verteidiger schienen auf verlorenem Posten zu stehen, doch sie gaben der Übermacht nicht nach. 

Gleiter auf der ILA 1909

Simine Short Seite 10
So wie die ILA heute die neuesten Entwicklungen der Luftfahrt präsentiert, war dies auf der ersten ILA im Jahr 1909 schon der Fall. Kaum bekannt ist, dass 1909 eine Reihe von erfolgreichen Gleitflugzeugen ausgestellt wurden und Flugbegeisterte auf der Messe sogar das Gleitfliegen erlernen konnten. 

Badische Luftfahrt-Pioniere

Tobias Illing Seite 14
Vor dem Ersten Weltkrieg blühte die Fliegerei auch in Baden auf. Der Pilot und Konstrukteur Paul Senge wurde zu einer lokalen Berühmtheit. Von seinen Flugzeugen werden bislang nicht veröffentlichte Bilder gezeigt. Bei einem Absturz kam Paul Senge 1913 tragisch ums Leben. 

Schwimmende Katapultinseln - Zwischenstationen auf dem Atlantik

Barbara Grilz Seite 22
Mit betriebssicheren Flugzeugkatapulten ergab sich Ende der 1920er-Jahre erstmals die Möglichkeit, Postflugzeuge über den Atlantik zu schicken, die auf halben Weg ein Schiff zum Nachtanken und mit einem Katapult für den Wiederstart vorfanden. 

Die Wiege der deutschen Luftwaffe in der Sowjetunion 

Dieter Stammer Seite 40
Nach dem Ersten Weltkrieg war Deutschland der Besitz von Kampfflugzeugen verboten. Die Sowjetunion bot an, auf dem Flugplatz Lipezk ein gemeinsames geheimes Erprobungszentrum einzurichten. Hier testete die Reichswehr illegal Kampfflugzeuge und schulte ihre Piloten. Schuf die Sowjetunion damit die Basis für die deutsche Luftwaffe, die sie einige Jahre später angreifen sollte? 

Frankreichs modernster Jäger - Morane-Saulnier M.S.406

Srecko Bradic Seite 54
Als modernstes französisches Jagdflugzeug wurde die M.S.406 ab 1939 unmittelbar vor dem Krieg in Dienst gestellt. Obwohl der Messerschmitt 109 ähnlich, hatte sie gegen die Luftwaffe einen schweren Stand. In verschiedene Länder exportiert, flog sie im Nahen und im Fernen Osten, in der Schweiz und auch in Finnland. Dort erzielte der wendige Jäger große Erfolge gegen die Rote Luftflotte. Die teilweise farbenfrohen Bemalungen werden durch hervorragende Farbrisse dargestellt. 

Wächter der Neutralität - Morane-Saulnier-Jäger verteidigen die Schweiz

Hans-Heiri Stapfer Seite 70
Vor Kriegsausbruch beschaffte sich die Schweizer Fliegertruppe beim Herstellerwerk Morane-Saulnier in Puteaux zwei M.S.406H als Musterflugzeuge für die bevorstehende Lizenzproduktion des Jägers.

Martin B-57 Canberra für geheime Missionen über Deutschland

Peter Sickinger Seite 88
Seit den 1950er-Jahren flogen geheime Aufklärungseinheiten der U.S. Air Force entlang der Grenzen zum Warschauer Pakt Einsätze mit ihren Flugzeugen vom Typ B-57 Canberra. Einige Varianten dieser Maschine waren so geheim, dass ihre Anwesenheit verschleiert wurde. Sogar in den Luftraum des Gegners drangen die Spionageflieger gezielt ein. Die Beschreibung der Flugzeuge und Einheiten legt ein bisher unbekanntes Kapitel des Kalten Krieges offen. 

Ausgabejahr: 2014
Autor: Redaktion FliegerRevue X
Format: 116 Seiten
Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung

Es gibt noch keine Bewertungen.

FliegerRevue X 47 Leseprobe

Hier können Sie ausgewählte Seiten aus der FliegerRevue X probelesen