Titelstory: Ungarische Flieger an der Ostfront
Rudolf Höfling Seite 54
Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges war Ungarn noch um Neutralität bemüht. Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion kämpften bald auch ungarische Fliegereinheiten gegen die Rote Luftflotte. Nach der deutschen Niederlage bei Stalingrad mussten sich auch die ungarischen Truppen immer weiter zurückziehen.
Gustav Tweer - Erster deutscher "Sturz- und Schleifenflieger"
Martin Frauenheim Seite 10
Vor dem Ersten Weltkrieg schaffte es der junge Gustav Tweer sich aus einfachen Verhältnissen bis zum bekanntesten deutschen Kunstflieger hoch zu arbeiten. Als „Schleifenflieger“ zog er zehntausende Besucher zu seinen Flugvorführungen. Im Alter von 23 Jahren stürzte er bei einem Testflug tödlich ab.
Das russische Projekt "Sweno“
Dr. Rainer Göpfert Seite 18
In den Dreißiger Jahren entwickelten sowjetische Konstrukteure die Idee, schwere Bomber und Jagdflugzeuge zu koppeln und so den Bombern einen eigenen Begleitschutz mitzugeben und gleichzeitig die Reichweite der Jagdflugzeuge zu erweitern. Dabei entstanden wirklich ungewöhnliche Fluggeräte.
Focke-Achgelis Fa 223 - Der erste eingesetzte Hubschrauber der Welt
Uwe W. Jack Seite 30
Trotz knapper Mittel gelang es Professor Henrich Focke im Zweiten Weltkrieg, einen brauchbaren Hubschrauber zu schaffen. Der seinerzeit erfolgreichste Hubschrauber, Focke-Achgelis Fa 223 wird im Detail vorgestellt. Im März 1945 wurde mit der Fa 223 dann der erste Rettungseinsatz eines Hubschraubers unter Kriegsbedingungen durchgeführt.
Deutsche Hubschrauber für die Schweiz
Hans-Heiri Stapfer Seite 46
Deutschland war bei Ende des Krieges führend im Bau von Hubschraubern. Viele Staaten, unter Anderem auch die Schweiz, waren brennend am Wissen der deutschen Konstrukteure interessiert - ein heftiges Tauziehen begann.
Transall - Engel der Lüfte
Uwe W. Jack Seite 86
Bald wird die Transall vom neuen Airbus A400M abgelöst. Wir werfen noch einmal einen Blick auf die zuverlässige Transportmaschine der Bundesluftwaffe, die vor 50 Jahren ihren Erstflug absolvierte. Eigentlich als Militärtransporter für Einsätze in Kampfzonen entworfen, hat sich die Transall schon in diversen Hilfsaktionen als Retter in der Not hervorragend bewährt.
Einmal Réunion und zurück
Norbert Thomas/Daniel Weiter Seite 102
Wir begleiten eine Transall-Besatzung bei einem Langstrecken-Auftrag zur Lieferung eines französischen Panther-Hubschraubers zu einer Insel im Indischen Ozean.
Redaktion FliegerRevue X
Mehr von Redaktion FliegerRevue X…
Es gibt noch keine Bewertungen.