Zwischen Kauf und Konspiration - die Entstehungsgeschichte der israelischen
Luftwaffe - Teil 1
José Fernandez/Patrick Laureau/Alex Yofe Seite 06
Vor 60 Jahren sorgte der Kriegsausbruch in Palästina für die Entstehung einer Luftwaffe, die
sich im Laufe weniger Jahre zu einer der größten und wirkungsvollsten Luftstreitmächte im
Nahen Osten entwickeln sollte. Die Anfänge muten wie ein Abenteuerroman an, in dem die
Israelis auf legalen und illegale Wegen Flugzeuge aus drei Kontinenten beschafften und von
etwa 100 ausländischen freiwilligen Piloten und Navigatoren unterstützt wurden. Die nominell
stärkeren arabischen Luftwaffen mit ihren gut ausgebildeten, angriffslustigen und hoch
motivierten Piloten wurden durch das Auftauchen des neuen Gegners in die Schranken
gewiesen.
F-104 Starfighter im Kampfeinsatz bei der pakistanischen Luftwaffe
Usman Shabir/Yawar Mazhar Seite 34
Die F-104 Starfigher ist vor allem durch ihren umstrittenen Dienst bei der Luftwaffe im
Gedächtnis der deutschen Öffentlichkeit haften geblieben. Nennenswerte Kampferfolge
verbinden sich mit ihr nicht. Es gab auch nur drei Gelegenheiten, bei denen sich der Mach-2-
Jäger hätte bewähren können: eine blamable Stippvisite bei der U.S. Air Force über
Nordvietnam, ein etwas erfolgreicherer Einsatz bei der taiwanesischen Luftwaffe im Jahr 1966
und - als der wohl spannendste Teil ihrer Geschichte - der Einsatz auf pakistanischer Seite
im Kaschmirkonflikt.
Fernaufklärer mit dem roten Stern - die Chronik des 47. Fliegerregiments
Sergej Pasynitsch/Sergej Zwetkow/Stefan Büttner/Jörg Mückler Seite 54
Die strategische Fernaufklärung gehörte bei Kriegsausbruch im Sommer 1941 nicht zu den
Stärken der »Roten Falken«. Zwar waren die Luftstreitkräfte zahlenmäßig die stärksten
Europas, jedoch waren sowohl technischer Stand als auch strukturelle Ausrichtung hinter der
internationalen Entwicklung zurückgeblieben. Das änderte sich rasch bis zum Jahr 1943 und
betraf auch die Aufklärungs-fliegerregimenter. Zu den wichtigsten Verbänden dieser
Truppengattung gehört das 47. Regiment, dessen Chronik für die Aufholjagd im Zweiten
Weltkrieg und geheime Einsätze im Kalten Krieg, aber auch für den heutigen Zustand der
russischen Luftstreitkräfte steht.
"Jambock" über Italien - brasilianische Jagdbomber im Zweiten Weltkrieg
Solveig Flörke Seite 96
Einer der drei noch lebenden Veteranen der brasilianischen Luftwaffe aus dem Zweiten
Weltkrieg, Generalmajor José Meira, hat für eXtra sein privates Fotoalbum geöffnet.
Beeindruckende Bilder, darunter erste Farbfotografien, zeigen das Szenario der letzten
Kriegsmonate 1944/45 in Italien. Auch wenn die Teilnahme brasilianischer Truppen den
Kriegsausgang nicht entscheidend beeinflusste, so hatte er doch große Auswirkungen auf die
militärische Entwicklung des größten südamerikanischen Staates, vor allem was den Aufbau
einer leistungsfähigen Luftwaffe betrifft.
Redaktion FliegerRevue X
Mehr von Redaktion FliegerRevue X…
FliegerRevue X 30 PDF Download
Hier gibt`s die FliegerRevue X 30 als PDF-Datei zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3x downloaden.
Es gibt noch keine Bewertungen.