Die Wächter des iranischen Luftraums
Tom Cooper/Liam F. Devlin Seite 08
Kaum eine Region dieser Erde stellt aktuell ein größeres militärisches Spannungsfeld dar
als der Nahe Osten. Einer Bewertung entzieht sich vor allem das Geschehen der
Islamische Republik Iran, zuletzt durch die Dauerkontroverse um das Nuklearprogramm
kräftig angeheizt. 30 Jahre westliches Waffenembargo werfen vor allem die Frage nach
der heutigen Leistungskraft der einst neben Israel stärksten Militärmacht des Nahen
Ostens auf. Das Autorenteam wirft einen Blick hinter die Kulissen der iranischen
Luftrüstung.
Spezialflug in der DDR - Teil 1: Hubschrauber
Flugkapitän a.D. Günter Krönert Seite 31
Im Juni 1959 übernahm die Deutsche Lufthansa (DLH) der DDR von der Nationalen
Volksarmee (NVA) zwei Hubschrauber vom Typ Mil Mi-4 samt Besatzungen, um die
zunehmende Nachfrage an Hubschrauberleistungen für die Volkswirtschaft befriedigen
zu können. Damit entstand der Kern eines sehr erfolgreichen Spezialbereichs der
ostdeutschen Luftfahrt. Über die Sparte Kranflug wurde bereits in eXtra 13 berichtet. Jetzt
blickt ein Mann der ersten Stunde nach 50 Jahren auf die übrigen Bereiche zurück.
MiG-21 im Einsatz: UdSSR und GUS
Holger Müller Seite 58
Als vor 50 Jahren mit der MiG-21 das Mach-2-Zeitalter bei den sowjetischen Fliegerkräften
begann, befand sich die sozialistische Supermacht in der wohl erfolgreichsten
Epoche ihrer Geschichte. Die größten Kriegschäden waren beseitigt und die schlimmsten
Verwerfungen der Stalinzeit überwunden. Der Kreml hatte die Amerikaner auf dem Weg
in den Kosmos überholt. Das sowjetische Einflussgebiet wuchs weltweit. Zu den
sozialistischen Staaten Europas, die im Ergebnis des Zweiten Weltkriegs hinter den
Eisernen Vorhang gerieten, kamen zahlreiche junge Nationalstaaten in Afrika, Asien und
Lateinamerika, die sich hin zur Sowjetunion orientierten und damit deren Einfluss auf die
Weltpolitik verstärkten. Rund 20 Jahre lang dominierte die MiG-21 die Einsatzregimenter
der sowjetischen Luftstreitkräfte und Luftverteidigung. In allen Konflikten, in die die
Sowjetunion in dieser Zeit direkt oder indirekt involviert war, kamen MiG-21 zum Zuge.
Als das Riesenreich 1991 zerfiel, lag die Produktion der letzten Maschine gerade einmal
fünf Jahre zurück und zahlreiche Exemplare flogen noch immer in den
Ausbildungsregimentern.
Die Airlines der CIA - Das vierte und letzte Leben von CAT (Teil 3)
Albert Grandolini/Marc Koelich Seite 90
Die nicht endenwollenden militärischen Konflikte und Stellvertreterkriege in Ost- und
Südostasien bescherten Civil Air Transport in den 1960er-Jahren ein letztes Mal volle
Auftragsbücher. Dann hatte Chennaults Unternehmen seine Schuldigkeit getan und
verlor nicht nur die Gunst der CIA-Spitze, sondern auch die mühsam erkämpfte
Konzession als wichtigstes kommerzielles Luftfahrtunternehmen Taiwans. Als neue
Frontfirma stand Air America Inc (AAM) bereits in den Startlöchern.
Ausgabejahr: | 2009 |
Autor: | Redaktion FliegerRevue X |
Format: | 116 Seiten |
FliegerRevue X 27 PDF Download
Es gibt noch keine Bewertungen.