Die Aufklärungsflieger der DDR
Dr. Rainer Göpfert / Rolf Jacob Seite 8
Beim Aufbau der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung (LSK/LV) der DDR waren keine Aufklärungsfliegerkräfte
geplant. Das operative Konzept sah ausschließlich Mittel zur Verteidigung des
eigenen Luftraums vor. Erst 1974 wurde eine strukturmäßige Einheit aufgestellt. Bis dahin
mussten diese Aufgaben von anderen Fliegerverbänden quasi nebenher erledigt werden. Dies
verwundert nicht, war doch die NVA im Kriegsfall dem sowjetischen Oberkommando innerhalb
der ersten strategischen Staffel des Warschauer Vertrages unterstellt. Dessen ungeachtet
entwickelten Luftstreitkräfte, Landstreitkräfte, Volksmarine und Grenztruppen langsam aber
stetig im Rahmen ihrer Möglichkeiten eigene Potentiale für die visuelle, fotografische und
elektronische Luftaufklärung.
Die russische Luftmacht im Umbruch - Teil 1: Sowjetunion
Dieter Stammer Seite 32
16 Jahre sind vergangen, seitdem am 8. Dezember 1991 die Präsidenten Russlands, der
Ukraine und Weißrusslands in Beloweschskaja Puschtscha den Vertrag über die
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) unterzeichneten und das Ende der UdSSR
eingeleiteten. Damit ging ein Staat unter, der in gravierender Weise die militärische
Landschaft des 20. Jahrhunderts geprägt hatte. Es verschwand auch eine riesige und
schlagkräftige Luftflotte, die wesentlich zum militärischen Gleichgewicht beigetragen hatte.
Nach Jahren des Niedergangs scheinen sich die Fliegerkräfte der Russischen Föderation
inzwischen auf dem Weg der Konsolidierung zu befinden.
Darfur - Krieg der Antonow-Bomber
Tom Cooper Seite 76
Die südsudanesische Provinz Darfur schaffte es 2007 nur mit Mühen in die Schlagzeilen,
obwohl alle Einzeichen dafür sprachen, dass ein Genozid drohte. Uralte Stammesfehden,
koloniale Altlasten und wirtschaftliche Interessen mischten sich zu einem brutalen Bürgerkrieg.
Eine undurchschaubare Rolle spielte dabei nicht nur die sudanesische Luftwaffe, sondern
auch einige in- und ausländische zivile Fluggesellschaften.
Kroatiens Luftwaffe - Teil 3
Boris Greguric / Erich Strobl /Dr. Heinz Berger Seite 98
Das Dayton-Friedensabkommen vom 21. November 1995 (siehe eXtra 11) brachte auch
Kroatien das Ende aller Kampfhandlungen. Die kroatische Luftwaffe konnte sich nun auf die
Ausbildung, Friedenssicherung, den Küstenschutz und die Waldbrandbekämpfung
konzentrieren. Durch die zügig vorgenommene Anpassung der Waffen- und Systemtechnik an
den NATO-Standard könnte bereits 2009 der Beitritt zum westlichen Verteidigungsbündnis ins
Haus stehen.
Redaktion FliegerRevue X
Mehr von Redaktion FliegerRevue X…
Es gibt noch keine Bewertungen.