Jatko Sota - Der finnische Fortsetzungskrieg
Dr. Rainer Göpfert/Rolf Jacob Seite 8
Im Winterkrieg 1939/1940 hatte Finnland 40000 km² seines Territoriums und 15 Prozent der
Bevölkerung verloren. Das Land konnte sich aber seine Unabhängigkeit bewahren. Als am 22.
Juni 1941 deutsche Truppen in die Sowjetunion einmarschierten, entschloss sich Finnland
zum Vorrücken bis an die alte Grenze und nannte diesen Feldzug "Jatko Sota"
(Fortsetzungskrieg). Bis zum Herbst 1944 kam es zu einem heftigen Luftkrieg mit deutscher
Beteiligung.
Vor 60 Jahren - Der Beginn des sowjetischen Jetzeitalters
Konstantin Kosminkow Seite 33
Am 26. April 1946 hoben mit einem Abstand von drei Stunden auf dem Gelände des
Flugversuchsinstitutes (LII) in Shukowski bei Moskau - das heute den Namen "Michail
Michailowitsch Gromow" trägt - zwei Jagdflugzeuge ab. Mit der MiG-9 und der Jak-15 betrat
die sowjetische Luftfahrt nach mehrjährigen Versuchen und unter teilweiser Nutzung
deutscher und britischer Technik das Turbinenflugzeitalter. Zugleich entstand bei Tupolew und
Iljuschin auch die erste Generation strahlgetriebener Bomber.
"Drachenflügel" - Die chinesische Militärluftfahrt (Teil 1)
Andreas Rupprecht Seite 48
Die chinesische Kulturgeschichte ist eine der Quellen der menschlichen Zivilisationen. Heute
ist die Volksrepublik China eine politische und ökonomische Großmacht mit einer der nominell
stärksten Luftwaffen der Welt. Luftfahrthistorisch ist China jedoch immer noch ein weißer
Fleck. In den letzten Jahren ist allerdings sehr viel neues Material zugänglich geworden, das
nun erstmals einen differenzierten Blick hinter die "Große Mauer" gestattet. Teil 1 beschreibt
das Entstehen einer auf Lizenzfertigung, illegalen Nachbauten und teilweise überraschenden
Eigenentwürfen basierenden chinesischen Militärluftfahrt.
Kroatiens Luftwaffe zwischen 1945 und 1995
Boris Greguric Seite 76
Nach dem zweiten Weltkrieg war Kroatien zunächst Teil der Bundesrepublik Jugoslawien. Die
Kroatische Luftwaffe wurde dann 1991 aus einem Krieg heraus geboren. Sie entstand, als
Kroatien um seine Unabhängigkeit kämpfte und wurde nach und nach zu einer gut
organisierten und hervorragend ausgebildeten Streitmacht. Noch während der Kämpfe wurde
Flugzeuggerät in das Land geschmuggelt und ermöglichte so die Teilnahme der Luftwaffe an
allen entscheidenden Kampfhandlungen. Zahllose Nachtflüge nach Bihac trugen wesentlich
zum Überleben der eingeschlossene bosnischen Enklave bis zum Kriegesende 1995 bei.
Nahostkrieg 1967 - Die irakische Basis H-3
Brigadegeneral Ahmad Sadik/Tom Cooper Seite 100
Die meisten Aspekte der "Operation Fokus", mit der die israelische Luftwaffe am 5. Juni 1967
den »Sechs-Tage-Krieg« eröffnete, sind inzwischen recht gut bekannt. Der Angriff gilt als eine
der gelungensten Operationen der Militärgeschichte. Die Israelis vernichteten nacheinander
nahezu die gesamte ägyptische und die jordanische Luftwaffe und fügten den Syrern so
schwere Verluste zu, so dass deren Bodentruppen so gut wie ohne Luftunterstützung
auskommen mussten. Gedämpfter klangen die israelischen Erfolgsmeldungen allerdings nach
ihren Versuchen, die westirakische Behelfsbasis H-3 aus der Luft auszuschalten.
Redaktion FliegerRevue X
Mehr von Redaktion FliegerRevue X…
FliegerRevue X 17 PDF Download
Hier gibt`s die FliegerRevue X 17 als PDF-Datei zum Download. Nach Kauf und Bezahlung steht die Datei in Ihrem Kundenkonto für 30 Tage zum Download zur Verfügung. Sie können die Datei innerhalb dieser 30 Tage 3x downloaden.
Es gibt noch keine Bewertungen.