Titelstory: Deutsche Bordflieger Teil 2 - Bordflieger von 1920 bis 1938
Fregattenkapitän a.D. Ulrich Israel Seite 56
Paradoxerweise haben ausgerechnet die Restriktionen des Versailler Vertrages der
deutschen Bordfliegerei zu einem technischen Aufschwung verholfen. Es gehört aber auch zu
den Merkwürdigkeiten hiesiger Marinegeschichte, dass die Marine, nachdem sie 15 lange
Jahre unter großen Erschwernissen und mit beträchtlichem Aufwand an der Entwicklung einer
marineeigenen Fliegertruppe gearbeitet hatte, diese dann zur endgültigen Aufstellung und
Verwendung an die Luftwaffe abtreten musste.
Luftsport in der DDR - "Vorwärts" und "Dynamo"
Die türkische Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg
Tuncay Deniz Seite 32
Nach den Erfahrungen im Ersten Weltkrieg entschied sich die junge türkische Republik für
eine Politik der bewaffneten Neutralität. Besonders bei der Beschaffung von Waffen wollte sie
sich nicht mehr an eine einzige Lieferquelle binden und begann ab 1936, Flugzeuge aus
Polen, Deutschland, Großbritannien und den USA zu kaufen. Mit britischer Hilfe wurde eine
Luftwaffen-Akademie gegründet. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war die neutrale
türkische Luftwaffe ein Machtfaktor in der Region.
Die unsichtbaren Späher - Transporter als Luftspion.
Peter Cronauer/Peter Sickinger Seite 84
Ende der 60er-Jahre betätigte sich P. Sickinger als Spotter in Westberlin. Unter anderem
fotografierte er mit einer alten Agfa ?Billy? regelmäßig in Tempelhof verkehrende Boeing C-
97G Stratofreighter. Handelte es sich dabei wirklich nur um einfache Transportflugzeuge der
U.S. Air Force, wie ihr unscheinbares Äußeres glauben machen sollte, oder waren sie selbst
Akteure im Kalten Krieg? Obwohl damals offizielle Informationen nicht zu haben waren und
vieles bis heute der Geheimhaltung unterliegt, sind sieben Stratofreighter für besondere
Berlineinsätze nachweisbar.
Luftwaffen der Balkanländer - Die mazedonische Militärluftfahrt
Vlatko Illievski Seite 98
Im dritten Teil der Serie Militärluftfahrt auf dem Balkan werden die vielfachen Veränderungen
und der ständige Kampf um die eigene Identität dieses kleinen Staates im Süden Europas
dargestellt. Nach den zahlreichen Besetzungen durch ottomanische, bulgarische, deutsche
und serbische Truppen in der mazedonischen Geschichte erklärte Mazedonien am 8.
September 1991 den Austritt aus der jugoslawischen Bundesrepublik und wurde wieder
eigenständig. Heute befindet sich der kleine Balkanstaat auf dem Weg in die NATO.
Redaktion FliegerRevue X
Mehr von Redaktion FliegerRevue X…
Es gibt noch keine Bewertungen.