Titelstory: Deutsche Forschungsflieger. Klimaschutz - Hochtechnologie -Aerodynamik
Friedrich List Seite 52
Seit Beginn der Luftfahrt nutzt die Wissenschaft Ballone und Flugzeuge zur meteorologischen
Erkundung. Heute sind es vor allem die Klima- und Schadstoffforschung, die ins öffentliche
Bewusstsein vordringen. Genauso wichtig sind Flugzeuge und Hubschrauber aber auch als
Testvehikel für neue Technologien. Als eine der führenden Luftfahrtnationen hat Deutschland
auf beiden Feldern einiges vorzuweisen. Ob über den Polargebieten, in der Atmosphäre über
Deutschland oder gemeinsam mit Partnern anderer Länder leisten deutsche
Forschungsflieger Pionierarbeit.
Luftsport in der DDR - Die Dominanz des Militärs
Jörg Mückler u.a. Seite 8
Fallschirmspringer blieben das Aushängeschild im DDR-Luftsport. Barg doch diese Disziplin -
obgleich nichtolympisch - zwei Vorteile: Die Kosten waren beherrschbar, vormilitärische
Intention und Leistungssport vereinbar. Diese Schwerpunktsetzung nahm jedoch die
Stagnation der beiden anderen Flugsportarten in Kauf. Breitensport beim Motor- und Segelflug
stand angesichts der begrenzten Wirtschaftskraft einer effizienten Schulung angehender
Militärflieger zunehmend im Weg.
Luftwaffen der Balkanländer - Die Luftstreitkräfte Bosnien und Herzogowina
Antonio Prlenda Seite 82
Die Geschichte der Militärluftfahrt Bosniens und Herzegowinas verlief ähnlich turbulent und
abwechslungsreich wie die politische Entwicklung des Landes während der letzten einhundert
Jahre. Egal ob Bosnien und Herzegowina Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie, des
Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, des unabhängigen Kroatiens oder der
Sozialistischen Republik Jugoslawiens war, stets wurde die Militärluftfahrt des Landes von
einem Mix aus Flugzeugen westlicher, östlicher und eigener Produktion geprägt. Wenn die
Streitkräfte von Bosnien und Herzegowina 2006 endgültig vereinigt werden, ist die Fortführung
der Jetfliegerei aus Geldmangel unwahrscheinlich, wohingegen eine Hubschrauberflotte
erhalten bleibt.
Deutsche Flieger in Südwestafrika
Karl-Dieter Seifert Seite 100
Andere europäische Länder flogen Anfang 1914 längst in ihren Kolonien, nur Deutschland
nicht. Erst gegen Jahresmitte kamen drei Flugzeug nach Deutsch-Südwestafrika, zwei über
das Reichskolonialamt. Am Ende ihrer Erprobungszeit brach der Erste Weltkrieg aus, sie
wurden in die Schutztruppe einbezogen. Ihre Piloten vollbrachten unter abenteuerlichen
Bedingungen große Leistungen.
Artikelnummer | 20052723-99 |
Kategorie | FliegerRevue X Einzelhefte E-Paper |
Ausgabejahr: | 2005 |
Autor: | Redaktion FliegerRevue X |
Aktion: | Black Week 2022 |
Format: | 116 Seiten |