Das sowjetische Entwurfs-Genie: Robert Bartini
Der in Italiens Adelskreisen aufgewachsene Robert Bartini (1897 bis 1974) ging als überzeugter Kommunist in die Sowjetunion. Dort schuf er Flugzeugentwürfe, die ihrer Zeit weit voraus waren. Zeit seines Lebens hatte Bartini mit dem Regime, dem Neid anderer Konstrukteure und den Unzulänglichkeiten der sowjetischen Luftfahrtindustrie zu kämpfen.
An Spaniens Himmel 1936-1939
Der Putsch des Generals Francisco Franco gegen die Republik blieb keine innerspanische Angelegenheit. Ausländische Mächte nutzten den Konflikt, um ihre Waffen im wirklichen Einsatz zu erproben. Aus Deutschland griff die Legion Condor an der Seite Francos in die Kämpfe ein.
Der Kampf um die Treffsicherheit
Die amerikanischen Bomberverbände zogen mit der Überzeugung in den Krieg, aus der Luft könnten Punktziele genau getroffen werden. Schnell erwies sich das als Illusion. So begann die Suche nach neuen Taktiken und technischen Hilfsmitteln, um die Treffsicherheit zu verbessern.
DH.121 Trident: der innovative Dreistrahler
Auf den ersten Blick könnte man vermuten, die Briten hätten bei der Entwicklung der DeHavilland 121 Trident bei Boeings 727 abgekupfert. Doch der Eindruck täuscht, denn dieser dreistrahlige Jet war vor der B727 auf dem Markt und damit auch im Liniendienst.
Geheimwaffen: Torpedo-Gleiter L 10
Um Torpedo-Flugzeuge aus der Reichweite gegnerischer Schiffs-Flak zu halten, versah Blohm & Voß einen Torpedo mit Flügeln. Die Steuerung des Flugweges erwies sich als ungeahnt schwierig.
Avro 685 York - Langstrecken-Transporter der RAF
Der britische Transporter wurde mitten im Zweiten Weltkrieg unter Verwendung des Flügels und Leitwerks des Lancaster-Bombers entwickelt. Während der Berliner Luftbrücke leistete die Avro York Erstaunliches.
Transatlantikflug mit dramatischem Ende
Der Flug von Charles Lindbergh, 1927 von New York über den Atlantik nach Paris, war eine luftfahrttechnische Pionierleistung. Ein anderer Transatlantikflug kurz nach Lindberghs Meisterstück, mit einer Fokker-Trimotor unter Admiral Byrd, war ebenfalls abenteuerlich, ist aber kaum bekannt – dies unverdientermaßen.
Redaktion FliegerRevue X
Mehr von Redaktion FliegerRevue X…
Es gibt noch keine Bewertungen.