Der Kombiabo-Preisvorteil: Sparen Sie mit der Kombination der beiden Jahresabos für Fliegerrevue und Fliegerrevue X über 22% gegenüber dem Einzelverkaufspreis. 12 Ausgaben Fliegerrevue kosten am Kiosk 90,00 EUR und 6 Ausgaben FliegerRevue X 89,40 EUR. Im Abo erhalten Sie beide Magazine für nur 139,90 EUR, Sie sparen also 39,50 EUR.
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Bestellen Sie FliegerRevue X jetzt im Jahresabo: Sie abonnieren FliegerRevue X für 1 Jahr und sparen damit 15 % gegenüber dem Einzelkauf.
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Bestellen Sie FliegerRevue X jetzt im Jahresabo: Sie abonnieren FliegerRevue X für 1 Jahr und sparen damit 15 % gegenüber dem Einzelkauf.
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Junkers Ju 287: Der letzte Bomber der Luftwaffe
Einer der einflussreichsten Flugzeug-Entwürfe aller Zeiten entstand 1943 als Ju 287 bei Junkers. Der elegante und schnelle Bomber mit negativen Pfeilflügeln und Strahltriebwerken beeinflusste die Luftfahrtindustrien der USA, Großbritanniens und der Sowjetunion entscheidend. Die Luftwaffe konnte noch ein Exemplar des revolutionären Flugzeugs in die Luft bringen, in Russland wurden weitere Prototypen gebaut und geflogen.
Im März feiert die FliegerRevueX die 100. Ausgabe. Feiern Sie mit und profitieren Sie von 50 % Rabatt im ersten Jahr des Abos*!
* FliegerRevue X 100: Das Jubiläums-Abo 1 Jahr für nur € 37,95 im 1. Jahr. Danach regulär € 75,90. Nach Ablauf des ersten Jahres jederzeit kündbar. Angebot nur gültig bis 30.08.2023.
Mindestlaufzeit: 1 Jahr
Hütter Hü 211: Aufklärung über New York
Während des Zweiten Weltkrieges planten die Brüder Hütter, ihre Erfahrungen mit Hochleistungstragflächen von Segelflugzeugen in einen Fernaufklärer für die Luftwaffe einfließen zu lassen, Dieser sollte die Ostküste der USA mit New York überwachen. Als Grundlage wählten sie dabei die Junkers Ju 388, eine Tatsache, die bisher weitestgehend unbekannt ist.
Hütter Hü 211: Aufklärung über New York
Während des Zweiten Weltkrieges planten die Brüder Hütter, ihre Erfahrungen mit Hochleistungstragflächen von Segelflugzeugen in einen Fernaufklärer für die Luftwaffe einfließen zu lassen, Dieser sollte die Ostküste der USA mit New York überwachen. Als Grundlage wählten sie dabei die Junkers Ju 388, eine Tatsache, die bisher weitestgehend unbekannt ist.